Der Reigen der Sessionvorschläge fürs StreamCamp13 am 16. und 17. November in Köln geht weiter. Gestern habe ich mit meinem Freund Wolfgang Schiffer einige Ideen für die Vorführung unserer Sendereihe Wortspiel-Radio besprochen. Wir wollen das am Vormittag des zweiten Barcamp-Tages machen, da Wolfgang noch einige Reisevorbereitungen vornehmen muss.
Wir bauen unser kleines Podcast-Studio auf, starten die Sendung via Hangout on Air im Studio-Modus, schalten die Videofunktion aus und werden dann so eine halbe Stunde uns über Literaturzeitschriften unterhalten – am Rande geht es auch um Kurt Tucholsky und das Bürokratendeutsch von Managern, Politikern und sonstigen Powerpoint-Laberkönige. Im Mittelpunkt steht aber der Jubiläumsband Nummer 250 von „die horen“ mit dem Titel „Pressköter und Tintenstrolche – LiteraturZeitSchriften“.
Danach wollen wir mit Euch über unsere Sendung sprechen, über die eingesetzte Technik, über den Einsatz von Hangout on Air beim Audio-Livestreaming und sicherlich wird Wolfgang auch etwas über seinen Literaturblog Wortspiele sowie seine berufliche Laufbahn als WDR-Hörfunkmann erzählen. Er ist der Experte für den guten Audio-Ton! So dürfte die Session-Stunde nicht langweilig werden.Habt Ihr Lust, Eure Session-Ideen schon im Vorfeld vorzustellen? Wir könnten das hier auf dem ichsagmal-Blog machen oder Ihr macht das einfach auf Euren eigenen Blogs und verlinkt auf den StreamCamp-Blog.
Siehe auch:
“Wenn ein neues Buch erscheint, lies Du ein altes”: Empfehlungen nicht nur an Literaturblogs.
Wortspiel-Radio: Die Premiere.
Warum wir Merkel medienpolitisch weiter “besiegen” müssen – Sessionvorschläge fürs #StreamCamp13