Nachtrag: iPhone für alle Studenten der Uni Köln als Gegenleistung für Studiengebühren – Wie sehen denn die Gegenleistungen in Wirklichkeit aus?

Die reservierte Reaktion des Pressesprechers der Uni Köln auf die Vorschläge zur Ausgabe von iPhones inklusive Flatrate-Vertrag an alle Studenten sollte nachdenklich stimmen. Wie sieht die Realität denn aus? Wie viel Service bieten die Unis für die Zwangsabgabe? In Köln gibt es beispielsweise schlechte Noten für die Anzahl der Lehrräume, gemessen an der Studentenzahl, sowie für die Öffnungszeiten der Studienbüros und Prüfungsämter. Bislang gibt es in Deutschland nur wenige Hochschullehrer, die ein neues Verständnis ihrer Lehrtätigkeit entwickeln: Einer der wenigen Professoren ist Betriebswirt Markus Voeth, der Deutschlands erster Dienstleistungsprofessor werden will. Mit zehn Serviceversprechen will Betriebswirt Markus Voeth Deutschlands erster Dienstleistungsprofessor werden. „Im Bürotrakt seines Instituts hat er eine Tafel mit zehn Serviceversprechen an die Wand gedübelt: Er verspricht, Klausuren innerhalb von vier Wochen zu korrigieren, persönliche Feedbackgespräche zu führen und E-Mails binnen 24 Stunden zu beantworten. Besonders begabte Studenten will Voeth mit eigenen Veranstaltungen fördern und sie an Firmen vermitteln“, schreibt die Financial Times Deutschland (FTD).

„Mit meinen Serviceversprechen möchte ich zeigen, dass die Studenten für mich umworbene Kunden sind“, so Voeth gegenüber der FTD. Im Restaurant könne der Kellner schließlich auch nicht sagen: „Jetzt zahlen Sie erst einmal 80 Euro, dann gucken wir, was für ein Essen Sie bekommen.“ Nach der Einführung von Studiengebühren von 500 Euro pro Semester seien die Hochschulen erst recht in der Pflicht, ihr Angebot zu verbessern. Nachahmer finden sich an deutschen Universitäten kaum. Es hagelt eher Kritik von Kollegen.

„Es ist bemerkenswert, dass der Marketingprofessor Voeth nicht nur moderne Dienstleistungsprinzipien lehrt, sondern diese auch gegenüber seinen Studenten praktiziert und damit vorlebt. Über Kritik muss man sich allerdings nicht wundern. Immerhin setzt der erste Dienstleistungsprofessor Maßstäbe, an denen sich manche seiner Kollegen nicht messen lassen können oder wollen. Dahinter mag auch ein veraltetes am Dienstbotendasein orientiertes Dienstleistungsverständnis stehen, das dem traditionellen, professoralen Selbstbewusstsein widerspricht“, vermutet Dr. Manfred Wirl, Experte für Dienstleistungsökonomie. Ein Professor, der sich gegenüber seinen Studenten mit konkreten Serviceangeboten verpflichtet, stelle die Hierarchie und damit das althergebrachte Verhältnis zwischen Professor und Studenten auf den Kopf.

Haltet Ihr es für realistisch, an der Uni Köln in den Genuss eines iPhones zu gelangen? Eure Erwartungen interessieren mich.

Der Pressesprecher der Uni Köln war von der Meldung nicht so ganz angetan, dann zur Präzisierung folgende Änderung: Jeder Student sollte ein iPhone bekommen – Vorschlag als Gegenleistung für Studiengebühren

Das hier von einem Vorschlag die Rede ist, war doch klar. Mal sehen, wie sich die Uni Köln entscheidet:

 

Studenten, die sich mit ihren Laptops an WLAN-Hotspots drängeln, gehören an der Abilene Christian University (ACU) http://www.acu.edu schon längst der Vergangenheit an. Jeder Erstsemester-Student wurde mit einem iPhone oder einem iPod Touch ausgestattet. Ähnliches soll nach den Plänen von Professor André Bresges, Leiter des Instituts für Physik und Didaktik der Universität Köln http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/didaktiken/physik/Menschen/Bresges.html, auch in der Domstadt Realität werden: „Für die Hochschule könnte das iPhone ein phantastisches Gerät sein. Die Einsatzmöglichkeiten für das Studium sind nahezu unbegrenzt“, sagte Bresges auf der iPhone developer conference http://www.iphonedevcon.de in München.

Der ACU-Lehrbetrieb sei dafür ein gutes Beispiel. Hier sei der Einsatz von Podcasting, eBook-Lesegeräte und Abstimmungsgeräte (Clickers) schon selbstverständlich. Taschenrechner, elektronisches Wörterbuch, Laptop, Organizer und Handy gehören an der ACU zur Standardausrüstung. „Die Dozenten haben mit dem iPhone Zugang zu einem neuen mobilen ‚Lehrraum’, der überall verfügbar und mit allen Funktionen ausgestattet ist, während die Studierenden auf alle Campus-Dienste und Lernmaterialien zugreifen können – unabhängig von ihrem Aufenthaltsort. Jeder Student sollte auch in Köln ein iPhone mit einem Flatrate-Mobilfunkvertrag als Gegenleistung für seine Studiengebühren erhalten – pro Jahr nimmt die Universität immerhin rund 38 Millionen Euro ein“, schätzt Bresges.

Als größte Hochschule in Deutschland hätte das Signalwirkung. Für das mobile Lernen, für die Zufriedenheit der Studenten und für innovative Lehrkonzepte wäre das eine bahnbrechende Entscheidung. „Die Hörsäle sind überfüllt, die Gebäude ausgelastet und die Lehrräume breiten sich wie Schimmelpilze in Köln aus. Da könnte das iPhone wertvolle Dienste leisten, etwa bei Simulationen von Experimenten, Informationen über Raumbelegungen via GPS, Terminänderungen, für die Förderung der Gruppenarbeit und bei der besseren Betreuung von Übungsgruppen. So könnten wir genau ermitteln, wo Studenten noch Schwächen haben und beispielsweise gezielt Vorlesungsinhalte über Podcast-Beiträge wiederholen“, sagte Bresges, der sich in verschiedenen Forschungsprojekten mit der Frage beschäftigt, wie man mit mobilen Lösungen Wissen, Medien und Informationen zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort bekommt. Für die Entwicklung einer Trainingssoftware zur sicheren Einschätzung der eigenen Fahrgeschwindigkeit, die bei mobilen Verkehrskontrollen der Polizei zum Einsatz kommt, wurde er 2004 mit dem „Safety Star“ von Renault, STERN und dem Bundesfahrlehrerverband ausgezeichnet.

Weitere Informationen über die iPhone-Entwicklerkonferenz in den nächsten Tagen.