Jeder redet darüber, fast keiner kann es so richtig erklären, wenn es um Streaming-Technologien geht, also um die Live-Übertragung von Audio und Video im Netz. Zu den Ausnahmen zählt Nikolai Longolius, Autor des Buches TV-AV-Streaming im Internet und geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schnee von morgen.
Er ist einer der Pioniere des Internet-Radios und erläuterte vor rund drei Jahren in der Chaos Radio Express-Sendung von Tim Pritlove seine Motivation für die ersten Experimente namens Lion-Radio Ende der 1990er Jahre. Sympathisch zusammengefasst auf die Kurzformel: “Senden, um zu trinken”. Mittlerweile liegt der Schwerpunkt seines Schaffens in der Gründung von Web-TV-Sendern.
Im zweistündigen Interview mit Pritlove wird deutlich, wie aufwändig, komplex sowie teuer die Echtzeit-übertragung von Ton und Bild via Streaming ist. Zumindest 2009 war das Ganze mit sehr hohen Lizenzgebühren verbunden. Wer das heute mit eigenen Streaming-Servern aufsetzen will, muss sicherlich immer noch tief in den Geldbeutel greifen. Longolius sah darin einer der Gründe, warum Streaming beim Otto-Normalverbraucher nicht den Durchbruch schaffte.
“Grundsätzlich bezeichnet Streaming eine Technologie, in der ein Datenstraom von einem Server zu einem Client übertragen wird. Die dafür benötigte Datenverbindung unterliegt einer beidseitigen Qualitätskontrolle, und Server sowie Client können voneinander Zustände oder Daten abfragen. Dadurch wird ein möglichst unterbrechungsfreies und bandbreitenschonendes Übertragen von Video- und Audiodaten möglich”, schreibt Longolius in seinem Streaming-Opus.
Was müssen die Streaming-Server also leisten, um eine fortwährende Kommunikation zwischen Server und Client zu gewährleisten? Welche Traffic-Kosten entstehen, wenn viele Zuschauer das Streaming-Signal empfangen? Was leisten die Dienste, die das zumindest in der ersten Phase umsonst oder sogar generell kostenlos ermöglichen, wie Hangout on Air von Google? Kann heute jeder ein Live-Sender sein?
Und ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um das Fernsehen weiterzuentwickeln und neu zu erfinden? Fragen über Fragen, die wir heute mit Nikolai Longolius im Vorfeld des StreamCamps in Bloggercamp.tv diskutieren.
Diesmal um 17:00 Uhr. Für Twitter-Zwischenrufe während der Liveübertraung wie immer das Hashtag #bloggercamp verwenden.
Man hört und sieht sich nachher 🙂
Um 18:30 Uhr spricht Wolf Lotter über sein neues Buch “Zivil-Kapitalismus – Wir können auch anders”.
19:30 Uhr läuft dann nix.