fbpx

Apple, der Payment-Gigant: Bezahlen mit Fingerabdruck

Kleine Innovation mit großer Wirkung?

Kleine Innovation mit großer Wirkung?

Der neue Sensor für Fingerabdrücke, den Apple am Dienstag für das iPhone 5s vorgestellte, werde in Zukunft maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des gesamten App-Ökosystems haben. Zu dieser Einschätzung kommt Tilo Bonow, Gründer und Geschäftsführer, in einem Gastkommentar für MarketingIT.

“Es ist davon auszugehen, dass viele Apps, die bisher nur via Login durch beispielsweise Eingabe von E-Mail und Passwort funktionierten, ihre Benutzerfreundlichkeit durch dieses neue Element erheblich verbessern. Sehr zur Freude der Verbraucher, von denen es mittlerweile viele leid sind, für jedes neue Programm, das sie benutzen wollen, neue Passwörter und Login-Daten generieren zu müssen.”

Strategisch bedeute das aber auch, dass Apple zukünftig seinen Einfluss bei der Zahlungsabwicklung vermutlich weiterhin massiv ausbauen wird.

“Schon jetzt hat Apple die Kreditkartendaten von fast jedem iPhone-Besitzer, der Apps erwirbt. Es ist sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis Apple den nächsten Schritt geht und sich zum allumfassenden Zahlungsabwickler aufschwingt”, prognostiziert Bonow und hat damit wohl ins Schwarz getroffen.

Wenn jetzt iTunes über Passbook die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen auch für externe Produkte (mPayment) öffnet, dann werde dies eine weitere Cashcow, kommentiert Jens Leinert, Co-Autor einer mPayment-Marktstudie, die gerade erschienen ist.

Mutiert nun Apple zum Langweiler, wie Computerwoche-Redakteur Jürgen Hill kommentiert?

Sind die Produkte aus Cupertino nicht mehr so spektakulär?

“Die Schritte sind sicherlich kleiner geworden. Aber der Fingerabdruck-Scanner zählt wohl zu den Dingen, die erst in ein oder zwei Jahren von Relevanz und Bedeutung sein werden”, so StreamCamp-Mitorganisator Gerhard Schröder im Wiwo-Lunchtalk.

Er vergleicht das mit dem iPad-Marktstart. Auch damals sagte fast jeder zweite Analyst, dass die Honks von Apple ein Gerät präsentieren, was keiner so richtig braucht. Zwei Jahre später möchte keiner mehr mit diesen Zitaten in Verbindung gebracht werden.

Ähnlich sieht es der Mind Business-Unternehmensberater Bernhard Steimel im Interview mit Bloggercamp.tv. Man sollte sich von der Illusion verabschieden, jedes Jahr eine bahnbrechende Innovation zu erwarten.

“Das ist schlichtweg unmöglich. Man versucht Apple in ein schlechtes Licht wegen schrumpfender Marktanteile zu rücken. Wenn man sich die Endgeräte anschaut, ist der Konzern aber ein klassischer Premium-Anbieter. Die Betrachtung der Verkaufszahlen reicht deshalb nicht aus. Entscheidend ist die Gewinnmarge im Smartphone-Markt. Überspitzt formuliert nehmen sich Apple und Samsung alles und der Rest macht miese.”

Entscheidend sei auch die Plattformstärke. Vor knapp sechs Jahren gab es rund 100 Millionen aktive iTunes-Konten. Nach Angaben von Apple liegt man jetzt bei knapp 600 Millionen. Im vergangenen Quartal lagen die Umsätze bei vier Milliarden Dollar. Aufs Jahr gerechnet kommt man auf 16 Milliarden Dollar.

“Soviel schaffen noch nicht mal Yahoo, Facebook und Netflix zusammen. Niemand kommt an diese Größenordnung der iTunes-Umsätze heran – auch nicht Nokia, Motorola, Sony, LG, RIM oder HTC. Das ist vor allem ein App- und Content-Geschäft. Hier ist Apple etwas gelungen, was bislang keinem anderen Unternehmen gelungen ist. Und ein Ende des Wachstums ist für diese Plattform nicht in Sicht”, sagt Steimel.

Mit jedem iTunes-Konto mache Apple im Durchschnitt einen Umsatz von 300 Dollar. Davon würde jeder Mobilfunk-Anbieter träumen. Die Vereinfachung des Bezahlsystems mit einer sicheren und smarten Identifikationstechnologie wird die Plattform-Strategie von Apple festigen.

Die kritischen Beiträge aus Datenschutz-Gesichtspunkten dürfen natürlich nicht verschwiegen werden:

Fingerabdrücke, srsly?

Danke, Apple (ironisch gemeint, gs).

Es gibt aber auch positive Wertungen: ENDE DES PASSWORT-CHAOS’ IN SICHT: Warum Apples Touch ID einen genauen Blick wert ist.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

9 Kommentare zu "Apple, der Payment-Gigant: Bezahlen mit Fingerabdruck"

  1. Hat dies auf Das virtuelle CIO-Gespräch rebloggt.

  2. wohlgemerkt 300 Dollar per anno!

  3. Manja Baudis - Die LAUTMALER | 13. September 2013 um 7:35 Uhr |

    Hat dies auf Smarter Service rebloggt.

  4. Ich glaube nicht, dass Apple den Fingerabdruckssensor für Dritte freigeben wird, sondern den Zugriff exklusiv auf Einkäufe im AppStore beschränken wird. Bequemere Einkäufe im AppStore findet Apple nämlich wegen der 30% Marge geil. Bequemere Einkäufe am AppStore vorbei (und ohne Marge für Apple) findet Apple hingegen verdammt unspannend.

    http://egghat.tumblr.com/post/61103085327/warum-apple-den-fingerprint-sensor-exklusiv-behalten

  5. Dann könnte das halt wie ein Marketplace organisiert werden. Das neue Zahlungssystem stärkt aber auf jeden Fall die Plattformstrategie von Apple.

  6. Gebe @egghat Recht. Datenschutz ist natürlich ‘ne Extranummer in dem Fall. Sonst: http://boingboing.net/2013/09/12/why-fingerprints-make-lousy-au.html

  7. Wie gut ist der Datenschutz eigentlich bei Passwörtern, die man sich irgendwo notiert oder bei Passwörtern, die man immer in der gleichen Version eingibt, weil man keinen Bock hat, sich ein neues Passwort zu merken?

  8. Wie gut kannst Du denn Deinen FIngerabdruck ändern, @gsohn?

  9. Muss ich das?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d