
Umwelt, Gesellschaft und Ökonomie verändern sich tiefgreifend. Wir erkennen, dass Märkte und Organisationen weniger Maschinen ähneln, sondern eher Organismen oder Ökosystemen: Nicht vollständig berechenbar, selbstorganisierend, dynamisch vernetzt, immer für Überraschungen gut.
Und dann erleben wir auch noch mehrfache systemische Schocks durch Corona oder auch die Digitalisierung mit ihrer neuen ökonomischen Logik.
Wie können wir Organisationen und Volkswirtschaften erfolgreich durch diese neue Umwelt steuern? Resilienz – die Fähigkeit Krisen zu meistern – ist nicht nur in Corona-Zeiten gefordert. Darüber sprechen wir im #NextTalk am Dienstag, den 28. Juli 2020, um 15 Uhr mit Birgit Cronenberg von Hüttenwerke Krupp Mannesmann, Dirk Strubberg von qentinel, Axel Kuhlmann von AAKC.
Sie zählen zu einem Netzwerk von Persönlichkeiten und Organisationen, die sich mit diesen Fragen beschäftigen und für angewandte Business Resilienz einsetzen.
Inspiriert durch das “Agile Manifest” gibt es folgende Prinzipen:
- Kreative Anpassungsfähigkeit mehr als Wahrung des Besitzstands
- Achtsames Wachstum mehr als Maximierung des Profits
- Entfaltung des Potenzials mehr als Steigerung der Performance
- Kooperation in Netzwerken mehr als Konkurrenz in Hierarchien
The Art of Resilience
Wie aber kommt man von den Prinzipien zur neuen Handlungsfähigkeit?Wie resilient wir wirklich sind, erfahren wir erst, wenn wir an unsere Grenzen kommen.
Darauf müssen wir uns vorbereiten, indem wir wissen, was passiert ist, was zu erwarten ist, was wichtig ist und was zu tun ist.
The Art of Resilience umfasst dementsprechend vier Künste:
- Antizipieren – wir entwickeln kritische Intuition durch das Verständnis von Mustern
- Kreieren – wir schaffen und testen systematisch neue Optionen
- Steuern – wir finden unseren Kurs durch Versuche, Monitoring und Feedback
- Lernen – wir hinterfragen unsere Annahmen und schätzen unsere Fehler
Live-Übertragung läuft im Multistream über meine Accounts auf YouTube, Facebook, Twitter-Periscope und LinkedIn.
Mitdiskutieren über die Chat- oder Kommentarfunktionen unter oder neben den Videos.
Hier schon mal das Event auf YouTube:
Die anderen Videos springen dann direkt zum Start des Livestreams an.