Macht Einfachheit doof?

Einfache Thesen über den Nutzen des komplizierten Lebens

Blogger Ian Leslie macht es sich als Autor einfach: Es geht um seinen Essay über Einfachheit oder besser gesagt, um seine Gegenposition. Demnach sind Schwierigkeiten das Salz in der Suppe des Lebens. Benutzerfreundlichkeit macht blöd, technologische Hindernis-Rennen schaffen eine Quelle der Inspiration.

Etwa bei Jack White, den ehemaligen Frontmann der White Stripes. Er macht es sich gern schwer:

„Er spielt auf billigen Gitarren, die sich schnell verstimmen. Bei Live-Auftritten verteilt er seine Instrumente absichtlich so unpraktisch, dass er in wildem Spurt über die Bühne hechten muss, wenn er mal mitten im Song von der Gitarre zu den Keyboards wechseln will. Warum er das tut? Weil er auf der Flucht ist vor der einlullenden ‚Benutzerfreundlichkeit‘ seine Band-Equipments. Wenn Musikmachen zu einfach wird, sagt White, dann wird es schwierig, wirkliche Funken zu schlagen“, schreibt Leslie in einem Beitrag, der in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Geo erschien (Erstveröffentlichung im britischen Kulturmagazin „Intelligent Life“). Wer die Geo-App herunterlädt, bekommt die Januar-Ausgabe gratis – sehr praktisch 🙂

Vielleicht ist es ja auch nur eine Marotte, ein Tick von Jack White, um sich als musikalischer Gipfelstürmer zu bewähren. Es könnten auch Socken mit Spikes sein, die bei hastigen Bewegungen zu blutigen Füßen führen, kneifende Unterhosen oder sonstiger Aberglaube. Jeder kennt das. Sportler, Künstler, Musiker, Literaten. Man betritt den Rasen eines Fußballstadions immer mit dem linken Fuß, dreht sich vor dem Bühnenauftritt dreimal im Kreis, schreibt Romane nur bei Kerzenschein oder rührt den Pinsel nicht vor 12 Uhr an.

Der Computer darf in der Aufzählung von Leslie nicht fehlen, der zum Niedergang der Dichtkunst beiträgt. Wenn Stift auf Papier trifft, sei alles anders. Während das Gehirn die zaudernde Hand zum Schreiben zwingt, entsteht aus der Reibung zwischen diesen beiden Sphären eine komprimiertere, tiefere Ausdrucksweise. In welchen Sphären sich der Autor aufreibt, ist mir nicht bekannt. Aber Leslie muss sofort mit wissenschaftlichen Beweisen nachlegen: Hirnforschung als semantische Allzweckwaffe für Thesen mit Dünnpfiff. So belegt angebliche eine Studie der Uni Schlagmichtot, dass handschriftliches Schreiben mehr Hirnregionen aktiviert als Tippen – darunter auch solche, die für das Denken und die Erinnerung zuständig seien. Unsere Gehirne würden viel besser auf Hindernisse reagieren, als wir uns das vorstellen – etwa an Schulen oder Universitäten. Also den Lernstoff möglichst sperrig präsentieren und schon wachsen die Albert Einsteins auf den Bäumen wie Obst.

Wir könnten diese steile These auch etwas einfacher verkaufen: Übung macht den Meister. In einer Disziplin, in der ich es zur Meisterschaft bringen will. Deshalb gehe ich ja auch jede Woche zum Volleyballtraining, um besser zu werden – allerdings in einer Hobbymannschaft, die keine Ambitionen mehr besitzt, in die Bundesliga aufzusteigen. Aber gilt das auch generell für das Alltagsleben?????

Warum soll man denn kostbare Lebenszeit für sinnlose Tätigkeiten aufwenden, wenn sie nicht ins Zentrum der eigenen Interessen passen? Beim Kaffeetrinken ist mir das Innenleben des Vollautomaten völlig egal. Kommt es zu einer Leistungsverweigerung des Apparates, reicht meine handwerkliche Grobmotorik sowieso nicht aus, um der Maschine wieder Leben einzuhauchen.

Hier ist Reparaturservice gefragt und nicht die Notwendigkeit, im zweiten Bildungsweg noch Kompetenzen als Mechatroniker zu erwerben. Mutiere ich unter diesen Voraussetzungen zum Sklaven einer nicht beherrschbaren Technik? Ich könnte mit der Roten Karte reagieren und den Hersteller wechseln, der wartungsfreundliche, leicht bedienbare und robuste Geräte anbietet. So ist es im Idealfall, wenn der Konkurrent auch bessere Produkte anbietet.

In der Regel geht es beim Wechselspiel von Mensch und Gerät um einen Wettstreit, bei dem nie eindeutig gesagt werden kann, wer eigentlich wem dient. Nicht nur Versagensängste und die tägliche Plage im Umgang mit Geräten werden als schmerzliche Erfahrung der Moderne empfunden. Der Benutzer ist zudem einem Generalverdacht der Hersteller ausgesetzt. Er ist ein potentieller Störenfried. Diese Botschaft vermittelt schon die Bedienungsanleitung und spätere Disputationen beim Umtausch der Ware.

Wenn die monokausalen Neuro-Ausflüge von Ian Leslie zutreffen, mit denen ich mich in meiner Mittwochskolumne für das Debattenmagazin „The European“ etwas ausführlicher beschäftigen werde, dann müsste Steve Balmer ein weiser Mann sein, folgert Smart Service-Blogger Bernhard Steimel.

„Denn eines ist Gewiss: Die Office-Produkte von Microsoft führen Millionen von Nutzern über Stock und Stein auf Irrungen und Wirrungen! Für mich ist er der Antichrist der Einfachheit. Seine Produkte demonstrieren, was passiert wenn UI-Designer erst dann dazu geholt werden, wenn das von Software-Ingenieuren entwickelte Produkt schon steht. Was für ein grandioser Quatsch zu glauben, dass Hindernisse uns in neue Höhen emporführen. Tatsächlich ist es so, dass die meisten Leute entnervt aufgeben, wenn sie vor Hürden laufen. Das passiert bei schlecht designten Online-Shops, wo Millionen von Warenkörben am Schalter stehen bleiben. Gleiches passiert bei komplizierten Smartphones, die einfach mit der Begründung ‚funktioniert nicht‘ zurückgeschickt werden, obwohl sie voll funktionstüchtig sind.“

Wer Interesse an Statements oder Interviews zu diesem Thema hat, sollte sich bis Montagabend bei mir melden.

Siehe auch:

Usability – Zu einfach, um nützlich zu sein?

Blogger Camp zur Einfachheit: