fbpx

Energiewende

Kein Bild vorhanden

Wie man die Energiewende besser nicht kritisieren sollte @haucap @CKemfert @KeineWunder @MFratzscher @handelsblatt

Warum ich als Laie nach einer Minute diesen peinlichen Angriff von @Haucap auf @CKemfert nicht mehr weiterlesen wollte… (1/4): Suggestive Überhöhung der Gesamtkosten durch Weglassen des Enddatums… pic.twitter.com/WLgAjqPMZ2— André Kühnlenz (@KeineWunder) March 1, 2020 Liebes…


Kein Bild vorhanden

Götterdämmerung mit vergrünter Kanzlerin? Eine Replik auf @th_sattelberger

Zentralistisch, großindustriell, subventionsbelastet, wettbewerbsfrei – die Atomindustrie war und ist ein Fossil. Es ist höchste Zeit, unsere Energieversorgung anders zu organisieren. Wer bei der Energiewende von Planwirtschaft und von staatlichen Eingriffen in das Wirtschaftssystem redet…


Kein Bild vorhanden

Brüderle wird Energieberater von Bund und Ländern – Deindustrialisierung Deutschlands verhindern #Energiegipfel

Im Streit um Kürzungen bei der Förderung erneuerbarer Energien wollen Bund und Länder heute Abend beim so genannten Energiegipfel im Bundeskanzleramt nach Kompromissen suchen. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) streben eine…


Kein Bild vorhanden

Von der Lust am Scheitern: “Jeder Peinlichkeit wohnt eine Erleuchtung inne”

Der Gaming-Kenner Christoph Deeg plädiert für eine Kultur des Scheiterns: “Wir müssen akzeptieren, dass es nicht um die Tatsache geht, dass jemand einen Fehler gemacht hat. Es geht vielmehr darum gemeinsam aus diesen Fehlern zu…


Kein Bild vorhanden

BEE-Präsident kritisiert Stimmungsmache gegen Erneuerbare Energien – Der Industrielobbyismus und das Institut der deutschen Wirtschaft

Zu den heute veröffentlichen Berechnungen des industrienahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln über die Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erklärt der Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Dietmar Schütz: „Die Aussagen des Instituts der deutschen Wirtschaft…


Kein Bild vorhanden

Alternative Energien und die Geschichte des Strom-Machtkartells: Wir sollten den Atomfreunden nicht auf den Leim gehen #bc

Wer die Energiewende, Ökostrom und das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) als “Planwirtschaft” tituliert, wie FAZ-Wirtschaftsredakteur Holger Steltzner, sollte in seiner Kurzsichtigkeit die Geschichte der Stromindustrie in Deutschland nicht ausblenden. Peter Becker hat den Aufstieg der…


Kein Bild vorhanden

Wer über das EEG meckert, sollte die Atomstrom-Subventionen nicht verschweigen

Es ist schon merkwürdig, mit welchem Kurzzeitgedächtnis so mancher Kritiker der Energiewende ausgestattet. So agitieren einige Mittelständler der CDU gegen die Förderung der erneuerbaren Energien, sprechen von “Planwirtschaft pur” und monieren die staatlichen Vorgaben zum…


Kein Bild vorhanden

Über Energiewendehälse, Pyromanen und Laupenpieper-Idylle #Altmaier #Rösler

Angeblich feuert das Sturmgeschütz der deutschen Linken nicht mehr. “Was ist los mit Spiegel-Online-Kolumnist Jakob Augstein”, fragt sich der “The European”-Autor Alexander Wallasch. “Hat sich Jakob Augstein tatsächlich an seinem überraschenden Bekenntnis zum ersten Grass-Gedicht…


Kein Bild vorhanden

Wo bleibt das positive Leitbild für die Energiewende, Herr Umweltminister?

Irgendwie habe ich das ja schon Anfang des vergangenen Jahres geahnt, dass man in Fragen der Energiewende wieder den Bedenkenträgern das Feld überlässt. Damals betitelte ich das “Innovationsbremse Atomstrom”. Zentralistisch, großindustriell, subventionsbelastet, wettbewerbsfrei – die…


Kein Bild vorhanden

Moore’s law und die self-fulfilling prophecy des Umweltministers: Nicht zaudern bei der Energiewende

Bundesumweltminister Peter Altmaier bezweifelt nach einem Bericht von tagesschau.de, alle Ziele der Energiewende erreichen zu können. Es stelle sich die Frage, ob es gelinge, den Stromverbrauch bis zum Jahr 2020 um zehn Prozent zu senken,…


%d Bloggern gefällt das: