fbpx

Kopist bleibt Kopist, Herr Minister!

“Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat die Einleitung seiner 2007 veröffentlichten Dissertation aus einem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung abgeschrieben. Der einleitende Absatz der Arbeit deckt sich fast wortwörtlich mit einem am 27. November 1997 in der F.A.Z. erschienenen Text der Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig über das Vorbild Amerikas für die Zukunft Europas. Das Zitat ist bei zu Guttenberg weder im Text als solches kenntlich gemacht noch ist Zehnpfennig in der Einleitung als Quelle angegeben. Lediglich im Literaturverzeichnis ist Zehnpfennigs Text aufgeführt. ‘Das ist eindeutig ein bewusstes Plagiat’, sagte der Dresdner Medienwissenschaftler Stefan Weber im Gespräch mit FAZ.NET”, berichtet FAZ.NET.

Lediglich die Jahreszahl und den Nebensatz am Anfang des Artikels änderte das Doktorchen. Bei Frau Dr. Barbara Zehnpfennig heißt in ihrem Gastbeitrag vom 27. November 1997:

„E pluribus unum“, „Aus vielem eines“ – so lautete das Motto, unter dem vor rund 200 Jahren die amerikanischen Staaten zur Union zusammenfanden, und dieses Motto ist programmatisch zu verstehen.

Hier änderte der summa cum laude-Jurist die Jahreszahl, da er seine Arbeit ein paar Jahre später schrieb. In der Einleitung der Dissertation heißt es im Jahr 2007:

„E pluribus unum“, „Aus vielem eines“ – so lautete das Motto, unter dem vor über 215 Jahren die amerikanischen Staaten zur Union zusammenfanden. Ein Motto, das programmatisch zu verstehen ist.

Das ist doch ein Beweis, dass er den FAZ-Artikel bewusst übernommen hat. Ansonsten hat er in der von der FAZ dokumentierten Einleitung nichts verändert. Er hat diese Passage weder als Zitat noch in indirekter Rede ausgewiesen, oder entsprechende Hinweise auf die Autorin im Text vermerkt. Die Rechtfertigung des Verteidigungsminister geht an den Tatsachen vorbei: “Der Vorwurf, meine Doktorarbeit sei ein Plagiat, ist abstrus”, sagte er, fügte aber hinzu, er sei aber gern bereit zu prüfen, “ob bei über 1200 Fußnoten und 475 Seiten vereinzelt Fußnoten nicht oder nicht korrekt gesetzt sein sollten”. Dies würde bei einer Neuauflage auch berücksichtigt werden. Wo hätte er denn die Fußnote gesetzt? Er hat ja nicht zitiert, sondern schlichtweg abgeschrieben.

Vielleicht steckt in der Transkription aber auch eine geheime Botschaft, so wie es Botho Strauß in seinem Buch “Die Fehler des Kopisten” ausdrückte:

“Er habe nichts sagen können außerhalb der Versuche zu verstehen, was vor ihm gesagt (oder geschrieben, gs) wurde.”

Nachtrag: Aus der NZZ am Sonntag soll Gutti sich auch bedient haben.

Die Juristen Hanschmann und Fischer-Lescano werden sich im Fachblatt “Kritische Justiz” ausführlich zum Opus von Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg äußern. Bleibt spannend.

Die SZ hat das Kopistentum sehr schön interaktiv in Szene gesetzt.

Sehr praktisch, der Plagiatsschieber!

Die besten Tweets zum Thema (hier bewahrheitet sich wieder einmal die Aussage: Gute Twitter-Streams seien wie Lyrik lesbar. Das, was andere Medien überflüssig gemacht haben, kehre also wieder):

http://twitter.com/#!/ThomasRHart/statuses/37908397038772224

http://twitter.com/#!/ThomasRHart/statuses/37906921969295360

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

4 Kommentare zu "Kopist bleibt Kopist, Herr Minister!"

  1. Schneller Aufstieg, ergaunert auf der Kompetenz und dem Wissen anderer, darf, ja muss, in der Konsequenz den ebenso schnellen Abstieg zur Folge haben – sonst stimmt in unserer Gesellschaft die Hygiene nicht. Unverfroren gesteht Kopisten Guddi seinen Fehler nicht mal ein – dann könnte man ihm womöglich verzeihen. Darauf zu beharren, es sei ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen untergräbt den letzten Rest von Glaubwürdigkeit. Dieser Minister hat keine Ehre im Frack und keine Eier in der Hose, sorry.

  2. Richtig. Der soll das endlich zugeben, seinen Doktortitel abgeben und von seinem edlen Ross runterkommen. Und für so etwas bekommt man summa cum laude. Lächerlich.

  3. Wer weiß, was bei all den anderen sich in der Politik tummelnden Doktoren bei einer Überprüfung ihrer Dissertationen herauskäme. Ich werde jetzt jedenfalls bei meiner Masterarbeit in Philosophie (http://andreasmoser.wordpress.com/2010/10/25/ma-philosophy/) etwas vorsichtiger sein müssen…

  4. 🙂

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: