fbpx

Du solltest Technik für die TV-Autonomen anbieten, Thomas #Schnittpunkt

Livestreaming-Studio für kleines Geld

Livestreaming-Studio für kleines Geld

Im Meinungsstreit über Medientrends 2014 mit Thomas Nowara, versucht der Schnittpunkt-Kontrahent die Livestreaming-Szene ein wenig auf den Boden der Realität zurückzuholen. Netter Versuch, aber leider ein wenig das Thema verfehlt. So schreibt Thomas:

“Über Trends kann man phantasieren. Wenn man aber wie SCHNITTPUNKT Livestudios verkauft anbietet, dann wird es real. Denn diese müssen unter den härtesten Produktionsbedingungen funktionieren – LIVE. Und die Erwartungshaltung ist da, für wenig Geld so etwas realisieren zu können. Da wir den Einsatz eines solchen Studios zu verantworten haben, lohnt es sich, ein paar Gedanken zum Thema Consumertechnik im professionellen Einsatz zu machen. Wir haben aktuell zu wenig Erfahrung, um ein abschliessendes Urteil abzugeben. Aber wir haben Bauchschmerzen wenn es z.B. um die Verwendung von HDMI-Kabel geht. Im robusten Einsatz werden HDMI-Kabel eher defekt sein als BNC-Kabel, da sie für diesen Einsatz nicht gedacht sind. An dieser Stelle sollten die Anwender zumindest über die Grenzen ihres Studios informiert sein und ihren Umgang mit der Technik darauf einstellen…Und nach dem ersten Totalausfall werden die Akteure wieder nach einer professionellen Lösung fragen. Natürlich kann so ein Livestreaming-Studio sehr preiswert zusammengestellt werden – aber ob sich das lohnt, weiß ich nicht. Wenn die ersten Schritte in diese neue Welt preiswert sein sollen und eine Geschäftsidee getestet wird, ja dann ist dieser Weg sinnvoll. Ansonsten sind wir in einem Jahr schlauer.”

So lange würde ich nicht warten, Thomas, sonst verpennst Du einen Trend, der auch für Schnittpunkt interessant sein könnte. Was sich beim Jedermann-TV abspielt, hätte man vor zwei oder drei Jahren nicht prognostizieren können. Mit relativ günstiger Ausstattung aus dem Stand Live-Sendungen auf die Beine zu stellen, Live-Schaltungen zu realisieren und ohne Ü-Wagen von unterwegs mit dem Smartphone zu berichten. Die Geräte sind robust und mit ein wenig Übung verbessern sich Ton und Bild in einer fast fernsehtauglichen Qualität. Und der Hangout on Air-Dienst ist auch noch kostenlos. Selbst die professionellen TV-Journalisten experimentieren mit diesem Equipment.

Geht es um die schnelle Übertragung von Bewegtbildern für kurze Nachrichtenfilme, so setzen auch die Fernsehanstalten immer mehr auf die Möglichkeiten des mobilen Videojournalismus im Taschenformat.

Der freie WDR-Fernsehjournalist Kai Rüsberg hat das eindrucksvoll in unserer Bloggercamp.tv-Sendung und auf dem Besser Online-Kongress des DJV skizziert.

Er nennt das OneShotVideos. Hier geht es nicht nur um die Etablierung einer neuen Filmsprache, sondern auch um die Online-First-Strategie der Sendeanstalten. Zumindest auf den eigenen Web-Präsenzen sollen TV-Nachrichten in Twitter-Länge schneller auflaufen – auch Livestreaming via Skype spielt dabei eine Rolle. So wurde eine „Handyreporter-App“ für die ARD-Sendeanstalten entwickelt. Das Programm versteckt sich in der Tagesschau-App als Unterfunktion und ist nur für die ARD-Reporter zugänglich. Über einen On Air Live-Button öffnet sich automatisch das Videoprogramm von Skype und sendet das Live-Signal auf einen NDR-Server. Vier Livestreams sind parallel möglich, die über iOS- oder Android-Geräte aufgenommen werden können. Was sagst Du nun, lieber Thomas?

Hannes und ich hatten im Vorfeld des StreamCamps bei Händlern nachgefragt, ob sie spezielle Technik-Pakete für die Livestreaming-Szene ins Programm nehmen würden, wie das auch in der Podcasting-Pionierzeit der Fall war. Kein Interesse. Das solltest Du ändern. Hannes kann Dir sagen, was die TV-Autonomen brauchen. 12 Monate würde ich an Deiner Stelle nicht warten, dann machen das andere.

Siehe auch:

Die Handy-Reporter: Live-Fernsehberichte via Smartphone-App #StreamCamp13 @ruhrnalist

Hier ein Beitrag, der komplett mit dem iPhone 5s gedreht wurde:

Nicht professionell?

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: