Mal unabhängig von unserem bleischweren Rundfunkstaatsvertrag, der keine Grundlage für die Netzkommunikation des 21. Jahrhunderts sein kann, entwickeln sich weltweit sehr interessante Formate beim Einsatz von Streaming-Technologie. Etwa das Projekt der Beratungsfirma Keene Communications. Statt eine klassische Pressekonferenz zu organisieren, diskutierten sie live mit Bloggern über den Google-Dienst Hangout on Air.
Wann lohnt sich schon die Einladung zu einer Pressekonferenz und welcher Journalist ist bereit, diese Veranstaltung zu besuchen. In den Redaktionen wird Personal abgebaut, Reisebudgets werden gestrichen und auch das Nachrichtenangebot von Unternehmen, Vereinen Verbänden und sonstigen Organisationen ist selten so prickelnd, um mit einer Präsenzveranstaltung zu punkten.
Bei einer virtuellen Fachrunde sieht das schon anders aus. Man spart Reiseaufwand, verschwendet nicht den ganzen Tag für eine Bahn- oder Autofahrt und kommt direkter mit Experten ins Gespräch. Keene Communications setzte für seinen Tourismus-Kunden aus Australien ausschließlich auf Blogger, um die Positionen des neuen Minister für Tourismus in einer Talkrunde zu erörtern. Sehr löblich.
Das Ereignis wurde also zu 100 Prozent digital über die Bühne gezogen. Da das Thema Australien-Tourismus international relevant ist, wurden Travel-Blogger aus unterschiedlichen Ländern in die Runde eingeladen. Auch das ist ja nun mit einem Streaming-Format wie Hangout on Air kein Problem.
Am 11. März wurde die Diskussion live ausgestrahlt. Insgesamt waren 33 Blogger aus UK, USA, Norwegen, Schweden und Irland mit von der Partie. Im Hangout waren neun Blogger. 24 Blogger beteiligten sich aktiv über Twitter, Google Chat und Youtube. Über den Hashtag #NTLive gab es 151 Erwähnungen. Die Reichweite im Social Web lag nach Agenturangaben bei rund 365.000 Nutzern.
Intensiv griffen die Blogger die Gesprächsrunde in eigenen Blogs und Podcast-Beiträgen auf. Eine Netzwerk-Wirkung, die mit stationären Pressekonferenzen nur schwer zu erzielen ist.
Beim Merkel-Hangout setzt man übrigens nicht auf eine offene Diskussion. Man muss seine Fragen vorher einreichen. Dann könnte man das Ganze übrigens auch aufzeichnen und der medienrechtliche Ärger wäre gar nicht entstanden.
wieviel bezahlt dir eigentlich Google für die Dauerwerbung von Hangout?
Es geht ja um Streaming-Projekte und nicht um Google. Natürlich nischt. Wir experimentieren eben sehr viel mit Live-Streaming. Und da ist Hangout on Air in Verbindung mit der Youtube-Aufzeichnung bislang das attraktivste Format. Wir probieren aber alles aus.
Man kritisch sein und trotzdem die Dienste von Google und Co. benutzen: http://ichsagmal.com/2012/12/18/uber-die-facebook-instagram-google-ignoranz-im-umgang-mit-nutzern-digitale-kometen-konnen-auch-vergluhen/
Reblogged this on Das virtuelle CIO-Gespräch.