
Hier das Ergebnis: https://t.co/0kEXOMsQBy #StudioZ
— gsohn (@gsohn) January 13, 2020
fast in Echtzeit oder?! Ein offenes und überaus interessantes Gespräch, dass zum Nachhören und -sehen geradezu einlädt, was v.a. Rafael Laguna de la Vera, dem Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovationen, zu verdanken ist! #D2030 #Innovation @rafbuff @christianegle
— Klaus Burmeister (@foresight_lab) January 13, 2020
Selbstbestimmung, Eigenverantwortung des Einzelnen und die förderalistischen Grundgedanken sollen die Grundlagen der Sprunginnovationen in Deutschland werden. @rafbuff über den humanistisch-aufgeklärten Ansatz der Agentur#StudioZ #Zukunftstaucher #OpenSpace4Future
— madiko 🕊 (@madiko) January 13, 2020
.@gsohn Mit Sprunginnovationen die Volkswirtschaft verändern @Rafbuff im Gespräch – #StudioZ Live-Interview… https://t.co/cw2KHzd2qg
— Stefan Pfeiffer (@Digitalnaiv) January 13, 2020
Heute Abend geht die Diskussion weiter mit der Sendezentrale in Bonn #StudioZ https://t.co/JBLb7aX7cy
— gsohn (@gsohn) January 13, 2020
Oh wie schön, @rafbuff ist auch Teil von @WSDOsten und ist aus Leipzig. 😊 #StudioZ #Zukunftstaucher #OpenSpace4Future
— madiko 🕊 (@madiko) January 13, 2020
In der Ruhe liegt die Kraft! Die Agentur aufzubauen, wird nicht HopplaHopp passieren. @rafbuff ist mitten im Gründungsprozess. Nächster Schritt: 30-köpfiges Team aufbauen mit Ausschreibungen u Bewerbungen. Dann erst die Projekt-Arbeit.#StudioZ #Zukunftstaucher #OpenSpace4Future
— madiko 🕊 (@madiko) January 13, 2020
#CitizenScience Projekte haben durchaus eine Chance, bei der Agentur für #Sprunginnovation und bei @rafbuff Gehör zu finden. Ideen sind gefragt. @wissimdialog @mitforschen
— Labor für Kommunikation (@kommlabor) January 13, 2020
#StudioZ
Sprunginnovationen: Größtmögliches Glück für eine größtmögliche Anzahl an Menschen. Wir schauen auf den volkswirtschaftlichen Nutzen. Messbare Prognosen u KPIs @rafbuff
— madiko 🕊 (@madiko) January 13, 2020
(Schade! ich hätte mir mehr #SocialImpactMeasurement gewünscht!!)#StudioZ #OpenSpace4Future #Zukunftstaucher
In Ostdeutschland ist sehr viel Selbstbewusstsein verloren gegangen. Das hat @rafbuff sensibilisiert: Umverteilungssysteme müssen gut designed sein. Du kannst nicht einfach Leuten Geld geben. Wir machen dem Arbeitsmarkt keine Konkurrenz.#StudioZ
— madiko 🕊 (@madiko) January 13, 2020
Ideen sollen möglichst mit geringen Hürden eingebracht werden können: E-Mail wird reichen. Keine Projekt-Anträge. Der Mensch muss für das Thema brennen und sich engagieren. Dann hast Du die wichtigste Hürde genommen. @rafbuff #StudioZ #Zukunftstaucher #OpenSpace4Future
— madiko 🕊 (@madiko) January 13, 2020
Empfohlen von @rafbuff: "Ingeniere retten die Welt" von @AKampker https://t.co/nl4XPdbx91#StudioZ #OpenSpace4Future #Zukunftstaucher
— madiko 🕊 (@madiko) January 13, 2020
Der Vorteil von nicht-monopolistischen System ist, dass (fast) jeder Dein Freund ist. Wir wollen offene Partizipation. @rafbuff öffnet die Perspektive, was wir der Macht aus dem Silicon Valley entgegensetzen können – nicht nur Turbokapitalismus sondern Open Source.#StudioZ
— madiko 🕊 (@madiko) January 13, 2020
Die #GAFAM #China #Plattform-Frage wurde zwar erwähnt, war aber aus meiner Sicht leider nur Randthema bei #StudioZ – Moderator und Co-Moderator haben Ihren Fokus woanders gesetzt.
— Stefan Pfeiffer (@Digitalnaiv) January 13, 2020
Für gute Ideen gibt es keinen Einsendeschluss – Spruch aus dem Brocken-Krimi könnte auch Motto der Agentur für Sprunginnovationen sein.