fbpx

Finanzkapitalismus

Kein Bild vorhanden

Die politisch naiven und gefährlichen Makroökonomen: Spieltheoretische Egomanen

In einem sehr interessanten Interview mit der FAZ geht der Wirtschaftswissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Philip Mirowski der Frage nach, warum sich nach dem Ausbruch der Finanzkrise vor fünf Jahren politisch so wenig geändert hat. Strukturell sei…


Kein Bild vorhanden

Von der Atombombe zur Informationsökonomie

Jakob Augstein ist begeistert vom neuen Frank Schirrmacher-Buch mit dem Titel „Ego“. Einen kleinen Vorgeschmack hat der FAZ-Herausgeber in der aktuellen Spiegel-Ausgabe als Essay veröffentlicht. Nach den eher schwachen neuronalen Gehirnerweichungsthesen, hat Schirrmacher diesmal wohl…


Kein Bild vorhanden

Reguliert die Börsenbubis! Die Schnöselkrieger auf den Finanzmärkten brauchen strengere Regeln

Wieder erlebten wir eine Woche der Panik, der Schreckensbotschaften, der Crash-Szenarien und Horrormeldungen an den internationalen Finanzmärkten. Erst jubelten die Analysten über das Ende des Schuldenstreites, der wie eine schlechte Inszenierung eines Shakespeare-Dramas von Demokraten…


Nach der Wahl ist vor der Wahl: Warum man auf Regierungswechsel gelassen reagieren kann und sich vor den “Neoliberalen” nicht fürchten braucht

Luhmann statt Google Der Reifegrad einer Demokratie zeigt sich vor allen Dingen beim politischen Machtwechsel. Darauf hat die Schriftstellerin Thea Dorn unter Berufung auf Niklas Luhmann im ZDF-Nachtstudio hingewiesen: Niklas Luhmann sagt: „Demokratie herrscht, wenn…


%d