fbpx

In the Long Run Not All of Us Are Dead: Neues zur #Schumpeter-Forschung auf der Next Economy Open am 3. Dezember #NEO20x #EconTwitter @AlexandVerne

Zu Lebzeiten war es Joseph Schumpeter nicht vergönnt, John Maynard Keynes an Berühmtheit zu übertreffen. “Ach wäre ihm doch nur ein längeres Leben beschieden gewesen, er hätte sich – ähnlich wie ehedem der bedauernswerte Herrmann Heinrich Gossen – am späten Erfolg seines Werkes berauschen können. Arthur M. Diamond Jr. hat unter dem verheißungsvollen, auf ein Zitat von Keynes zurückgreifenden Titel ‘Schumpeter v. Keynes: ‚In the Long Run Not All of Us Are Dead’“ Zeitreihen von Zitierungen der beiden in der Literatur für die Jahre 1956 bis 2006 zusammengestellt. Diese sind inzwischen von John Dalton und Lillian Gaeto bis ins Jahr 2017 fortgeführt worden. Ab den späten 1980er-Jahren weist Schumpeter hartnäckig Jahr für Jahr größere Gesamtzahlen an Zitierungen auf als Keynes”, so der Schumpeter-Forscher Heinz D. Kurz.

Ab den späten 1980er-Jahren weist Schumpeter hartnäckig Jahr für Jahr größere Gesamtzahlen an Zitierungen auf als Keynes. Dies zeigen die beiden Abbildungen.

“Derartige Zeitreihen sind natürlich nicht immer leicht zu interpretieren. Man stelle sich vor, Autor A wird durchgehend häufiger zitiert als Autor B, aber nur negativ, während B gelegentlich auch positiv erwähnt wird. Man sieht auf einen Blick: Bei der Übersetzung von Quantitativem in Qualitatives ist Vorsicht geboten. Im Fall von Schumpeter und Keynes darf indes angenommen werden, dass sich die Gunst des Publikums zuletzt tatsächlich stärker Schumpeter zugewandt hat. Keiner der beiden Autoren ist demnach tot, aber Schumpeter wird relativ zu Keynes immer lebendiger”, resümiert Kurz.

Mit der 10. Auflage des Hauptwerks von Schumpeter wird sich die Zahl der Zitationen deutlich erhöhen. Denn erstmals erscheint “Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie” nicht mehr als Torso, sondern in kompletter deutscher Übersetzung.

Wir starten die diesjährige Next Economy Open mit Schumpeter-Sessions. Dazu zählt ab 10 Uhr eine Session mit Professor Heinz D. Kurz über die 10. Auflage des Hauptwerks von Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Man kann mit gutem Recht von der ersten Auflage der vollständigen deutschen Ausgabe sprechen.

Ab 11:45 Uhr geht es um Schumpeter, Innovationen und Management-Revolutionen. Wer ist der wahre Innovator? “Das Schöpferische probiert Neues aus, ohne die Lösung zu kennen”, Gespräch mit dem Schumpeter-Forscher Dr. Lars Immerthal vom Beratungshaus Alex & Verne.

Zoom-Meeting-Raum für die Schumpeter-Sessions:  https://us02web.zoom.us/j/86352717869?pwd=MFZoV1lKckRFRlVyZm1jTWFpeE91UT09

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: