fbpx

Die Tricks der Influencer – Erfolgsrezepte von Kardashian & Co.

Auf der Suche nach den Social Web-Champions

Social Media Stars setzen auf Netzwerke mit anderen Influencern und die richtige Mischung von privaten Informationen und Content-Marketing – Analyse der 37 einflussreichsten Accounts – Von der Kardashian-Sippe über Popstars wie Justin Bieber, Fussballer wie Ronaldo und Messi bis hin zu Bill Gates

Die Social Media-Stars steigern ihre Follower-Zahlen, indem sie gezielt mit anderen Top-Influencern zusammenarbeiten. Sie mixen durchdacht private Infos mit dem Content Marketing der eigentlichen Star-Tätigkeit. Und die meisten Influencer beschränken die Zahl der Botschaften, um ihre Fan-Gemeinde nicht zu überfordern.  Diese Erfolgsfaktoren zeigt eine Analyse der Strategien der 37 weltweit einflussreichsten Social Media-Stars – man nennt sie auch Influencer. Durchgeführt wurde die Studie von Professor Julian Kawohl, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, dem Betriebswirt Florian Lieke und dem Agenturgründer Sven Wedig. Sie untersuchten die Strategien von IT-Girls wie den Kardashian’s, von Models wie Cara Delevigne oder Gigi Hadid, von Fußballstars wie Christiano Ronaldo oder Lionel Messi, von Popstars wie Justin Bieber oder Taylor Swift und Starunternehmern wie Bill Gates oder Elon Musk. Alle diese Promis schneiden in der umfassenden Untersuchung besser ab wie die Top-Stars unter den privaten Bloggern rund um Cameron Dallas, Elise Strachan oder Lele Pons. Eine Vermischung von privaten Posts und Inhalten aus dem Kern-Bereich des jeweiligen Influencers verspricht den größten Erfolg in der Zielgruppe. Produktplatzierung funktioniert immer dann, wenn sie dosiert erfolgt und in den Kontext des Influencers passt. 

Wenn Christiano Ronaldo einen Tweet absetzt, können dies theoretisch bis zu 150 Millionen Menschen verfolgen. Doch nicht nur den Stars, die bereits am Ball oder der übrigen analogen Welt berühmt sind, gelingt es, Millionen Fans mit den eigenen Inhalten zu aktivieren. Unter den Top-Stars der Influencer-Szene tummeln sich auch diverse Persönlichkeiten, die ihren prominenten Status ausschließlich über das Web erlangt haben.

„In unserer Studie wollten wir bewusst untersuchen, welche Unterschiede es zwischen bereits vorher prominenten und rein im Netz entwickelten Digital-Stars gibt und wo die jeweiligen Erfolgsfaktoren liegen“, erläutert Professor Julian Kawohl. In der Analyse von über 2300 Beiträgen über einen Monat konnte herausgefunden werden, welches Vorgehen auf den Social Media-Plattformen Facebook und Instagram die Aussicht auf mehr Follower, höhere Interaktion mit der Community und Attraktivität für Unternehmen erhöht.

Pro Monat veröffentlicht jeder der auf Basis der Rankings des Forbes-Magazins ausgewählten Social Media-Stars durchschnittlich 33 Beiträge auf Instagram und 30 Beiträge auf Facebook. Mit 162 Posts im Monat liefert die Lifestyle-Bloggerin Huda Kattan ihrer Community die meisten Beiträge. Danach folgen mit 156 und 92 Posts pro Monat die privaten Influencer Kayla Itsines (Fitness & Sports) und Chiara Ferragni (Fashion). Mit Ausnahme von Ferragni wirkt sich das hohe Aktivitätsniveau der Influencer jedoch primär negativ auf die Reaktion der Follower aus.

„Viel hilft hier gerade nicht viel, sondern eine sanfte Dosierung ist der Schlüssel zum Erfolg“, so Kawohl. Berechnet man den Durchschnitt derjenigen Influencer, die eine sehr gute Interaktionsrate (also die Summe der Likes und Comments im Verhältnis zur aktuellen Follower-Zahl) jenseits von 5 Prozent aufweisen, so liegt die Posting-Frequenz hier bei 22 Posts pro Monat auf Instagram.

Die Studie entschlüsselt, nach welchem System die wichtigsten internationalen Social Media Stars auf Facebook und Instagram mit ihren Followern interagieren.

„Es gibt klare Erfolgsformeln für Postings, die einen digitalen Star machen. Zentral ist dabei, zunächst die Ziele und Zielgruppe festzulegen und neben der Reichweite vor allem auf das Engagement der Follower zu schauen. So lässt sich durch den direkten Austausch mit der Community über Diskussionsformate die Aktivierung der Follower ausbauen”, erläutert Kawohl.

Zudem kommt es auf den richtigen Themenmix an. Die Forscher haben herausgefunden, dass „Beauty & Lifestyle“, „Fitness & Sport“ sowie „Fashion & Mode“ die Top-Kategorien sind, um in der Breite bei den Followern zu punkten. „Die Follower werden mit einem ausgewogenen Mix aus privaten Inhalten und zur eigenen Persönlichkeit passenden Content Marketing begeistert und an den Star gebunden“, stellt Kawohl fest.

Darüber hinaus nutzen die Stars sehr häufig die gegenseitige Empfehlung im Bloggernetzwerk. „In unserer Analyse konnten wir mehrere Influencer-Netzwerke identifizieren, die sich immer wieder gegenseitig promoten.“ Früher nannte man so etwas Zitationskartell.

Die Stars nutzen hierbei in erster Linie drei Kategorien von Netzwerken: Familie, Blogger-Freunde oder Blogger-Kollegen meist aus dem eigenen Bereich.

Weitere Erfolgsmuster sind die Zurschaustellung bestimmter Attribute wie Sexyness (z. B. Justin Bieber), Schönheit (z.B. Gigi Hadid) oder Bodenständigkeit (z.B. Elon Musk) oder auch die Verknüpfung mit anderen Showformaten (z.B. die Kardashian’s mit ihrer Realityshow).

Die Studie deckt sehr klar auf, dass die Eigenpromotion von Produkten, Marken und Plattformen deutlich schlechter bei den Followern ankommt. “Wer sich und seine eigenen Themen selbst zu viel zur Schau stellt, für den geht der Schuss nach hinten los. Auch wenn soziale Netzwerke zur Selbstdarstellung animieren, sollte diese mit Blick auf die Zielgruppe bedacht und dezent eingesetzt werden”, so der Rat des Wirtschaftsforschers.

Deutsche Blogger sucht man übrigens vergeblich unter den weltweiten digitalen Superstars. Die hiesigen Größen rund um Bibi, Dagi Bee und Fitness-Model Pamela Reif schaffen es zwar hierzulande auch, Millionen Follower zu aktivieren. International spielen sie keine Rolle, weil sie primär auf Deutsch posten. „In vergangenen Studien haben wir den Fokus auch schon bereits ausschließlich auf die Top-Influencer in Deutschland gelegt und sehen dort ähnliche Erfolgsmuster. Dass wir hierzulande keine weltweiten Stars hervorbringen, muss nicht so bleiben. Gerade weil die Erfolgsmechanismen übertragbar sind, sollten auch die deutschen Top-Influencer aus unserer Sicht über die Internationalisierung ihrer Inhalte nachdenken“, so das Fazit von Professor Kawohl.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d