Hermann Burger, der Schuco-Examico und die Suche nach der Kindheit

„Hermann Burger war der deutschen Literatur skurrilster Humorist – außerordentlich redselig, doch nie geschwätzig. Er war ein hochgebildeter und zugleich verspielter Mann, ein dichtender Wissenschaftler und ein gelehrter Poet“, schrieb der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki über den Schweizer Schriftsteller, der sich am 28. Februar 1989 das Leben nahm. Burger, der in den Feuilletons kaum noch Erwähnung findet, war ein Sprachakrobat.

Angetrieben von einer metaphorischen Gier und der Suche nach „Erstausgaben von Sätzen“, wie es Claudia Storz in ihrem Buch „Burgers Kindheiten“ auf Seite 15 so brillant formuliert.


Er war ein manischer Sammler. Sein Haus übersät mit Stumpen-Literatur, Ferrari-Modellen, leere Zigarrenkisten, Zauberrequisiten, Heimatbüchern, Fahrplänen und Fresszetteln, Fotos, Rezepten, Kalenderauszügen, Coin-Magic-Münzen, Plattenhüllen, Notenblättern, Füllfederpatronen, Recherche-Enveloppen, Karteikärtchen, Werbeprospekten, Familienalben, Automobil-Revuen, Kupferstichen und hochhackigen Tanzsandaletten mit weißen Rosen. Das Cimetrische, das Cigaristische und Circensische in seinen Romanen gehen auf frühe Kindheitserlebnisse zurück. Und ich muss gestehen, dass in meinem Arbeitszimmer ähnliche Zustände herrschen. Einen ersten Impuls, Kindererinnerungen durch Spielzeug wieder zu erwecken, entstand durch die Lektüre des Burger-Romans „Brenner“:

„Nun gibt es bekanntlich in der Elternpädagogik zwei Methoden, sperzige Kinder gefügig zu machen, entweder man bestraft oder man beschenkt sie, und mein Vater verblüffte mich denn auch damit, dass er etwas Wunderbares, Bezauberndes, Blendendes, Unikales, Herzentzückendes, Pyramidales, Totelegantes aus seiner Aktentasche zog. Ein in rosa Ölpapier verpacktes Spielzeugauto, das Spielzeug, das Auto schlechthin, ein funkelnigelnagelneu glänzendes Schuco-Examico-Cabriolet aus dem Sortiment von Onkel Herberts Laden in Burg. In Fritz Ferschls und Peter Kapfhammers großem Schuco-Buch ‚Die faszinierende Welt des technischen Spielzeugs‘ heißt es über mein Modell: ‚Was hat ein richtiges Auto? Vier Gänge, Leerlauf, Kupplung, Rückwärtsgang. Welches Modell besaß so etwas schon seit 1936?‘ Der Schuco-Examico. Er war feuerwehrrot, rot gerippte Polster, er hatte eine Zahnstangen-Lenkradsteuerung, aufgemalte Armaturen, die typische Kulissenschaltung mit dem schräg nach unten zeigenden Retourgangschlitz, eine Handbremse, eine Hupe, ein Radio als Minimusikdosenwerk, einen seitlich vor der Tür angebrachten Kupplungshebel, einen richtigen, an das BMW-Vorbild gemahnenden Kühlergrill, zwei Chromzierleisten, ein Windschutzscheibchen und, den Benzinstutzen imitierend, ein Loch mit dem dazu passenden Aufziehschlüssel, die Antriebsräder waren nur als Halbräder zu sehen, die fleetwoodhaft geschweifte Kotflügelpartie zog sich ohne Unterbrechung der ganzen Flanke entlang, die Türen in Form einer Satteltasche – heute heißt ein Restaurant in Leonzburg so – waren eingestanzt, zwei aufgelötete Silberösen markierten di e Scheinwerfer, die Heckhaube zierte das schwarze Nummernschild ‚Schuco‘, das dreispeichige Lenkrad war mit Griffrippen versehen, die Pneus pirellihaft stukturiert…Und heute, da ich mir, weil die Befristung meiner Existenz auf zwei bis drei Jahre jegliches Sparen, Geizen und Hamstern absurd erscheinen ließe, den vom Schuco-Examico ausgehenden Jugendtraum erfüllt und einen Ferraris 328 GTS mit abnehmbaren Hardtop geleistet habe, rossa corsa, rennrot, muss ich gestehen, dass keine noch so legendäre, noch so reinrassige und sogar vom Papst heiliggesprochene Sportwagenmarke an meinen im Hotel Waller in Verkehr gesetzten Schuco-Wagen herankommt“, schreibt Burger.

Einen Ferrari werde ich mir nie kaufen. Aber die schönen und spannenden Stunden der Kindheit hole ich nach und nach zurück. Etwa mit dem legendären Corgi-Batmobil von 1966. Meine Mutter hatte es leider über den Jordan geworfen. Und meine Freundin versüßte mir mit einem restaurierten Originalmodell die Weihnachtsfeiertage.

Vor einigen Jahren erstand ich den Aston Martin von James Bond, natürlich mit Schleudersitz. Allerdings als Replikat. Freude bereiten mir die DVDs mit den berühmten ZDF-Vierteilern: Zwei Jahre Ferien, Der Seewolf, Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer, Lederstrumpf (Hellmut Lange in der Hauptrolle war mein Idol), Die Schatzinsel und Lockruf des Goldes. Natürlich kaufte ich im vergangenen Jahr „Mit Schirm, Charme und Melone“. All das ist wohl nicht nur Melancholie oder Nostalgie. Es ist ein Teil des Lebens, den ich nicht vergessen möchte. Es waren wohl die schönsten Jahre.

Der Schuco-Examico zählte nicht zu meinem Spielzeug. Aber als Burger-Leser gehört er zum Inventar meines Schreibtischs. Eine mechanische Meisterleistung, die wohl nie so gut beschrieben wurde, wie von Hermann Burger.

Im vergangenen Jahr gab es zu seinem zwanzigsten Todestag einen Kongress: „Ein Hermann aus Wörtern“. Dazu erscheint im Juni ein Tagungsband unter dem Titel Hermann Burger – Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages (Edition Voldemeer).

Siehe auch:
Es gibt sie noch, die guten Dinge: Aber nicht nur bei Manufactum – Der Kulttraktor Porsche-Diesel 419 im Maßstab 1:25.