Heute ist es nun soweit. Die Bundesregierung erhält die Gutachten des Energiewissenschaftlichen Instituts der Universität Köln und der Prognos AG über die Auswirkungen einer Verlängerung von Akw-Laufzeiten. Die Gutachter waren von den Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt beauftragt worden, die Effekte einer Laufzeitverlängerung um vier, zwölf, 20 und 28 Jahre zu berechnen.
Nach einem Bericht des Handelsblattes, das sich auf Informationen aus Regierungskreisen beruft, kommen die Institute zu dem Ergebnis, „dass eine Verlängerung der Laufzeiten weder nennenswerten Einfluss auf die Preise noch auf die Versorgungssicherheit hätte. Es käme zwar zu einer massiven Zunahme von Stromimporten. Ein zwingender Grund für längere Laufzeiten sei darin jedoch nicht zu sehen“, so das Handelsbatt.
Für die Atomfreunde des energiepolitischen Appells, die am vergangenen Wochenende Anzeige erstatteten gegen die Politik der Bundesregierung, ist das ein trauriger Tag. Wo doch schon die Steuer auf Brennelemente Kosten in Höhe von jährlich 2,3 Milliarden Euro verursacht. Das schöpfe mehr als die Hälfte der Gewinne aus den Atomkraftwerken ab, klagt RWE-Chef Jürgen Großmann, der zum Team der Atomfreunde des energiepolitischen Teams gehört.
Und eine Laufzeitverlängerung bringt auch nur rund sechs Milliarden Euro pro Jahr. Es kann doch nicht sein, dass die Atomfreunde herangezogen werden, um den maroden Staatshaushalt zu sanieren oder die Energiewende einzuleiten. Schließlich wurden die öffentlichen Kassen doch nur mit lächerlichen 165 Milliarden Euro belastet für Endlagersuche, Forschung, Sicherheit etc.
Warum wir Mitleid mit den Atomfreunden haben sollten, beleuchtet „Toll“ von Frontal 21.