So lief der gestrige Netzökonomie-Campus mit der D2030-Initiative (Bericht folgt).
Skizzen aus dem Maschinenraum der Gegenwart. Was dieses Land beschäftigt?
Was will die Initiative D2030?
Warum es sich lohnt im Voraus nachzudenken?
D2030-Szenarien als Diskursangebot.
Zukunft braucht Teilhabe, Perspektiven und Diskurse.
Ausblick auf den Online-Dialog und die Zukunftskonferenz am 6. und 7. Juli in Berlin.
Teilnehmer:
Dr. Kerstin Cuhls, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, D2030 Fachbeirat
Beate Schulz-Montag, D2030 gUG
Klaus Burmeister, D2030 gUG
Dr. Alexander Fink, ScMI AG, D2030-Szenarioteam
Prof. Dr. Dirk Helbing, ETH Zürich, D2030 Fachbeirat
Klaus Janowitz, Soziologe
Moderation: Gunnar Sohn
Website der D2030-Initiative.
Mitmachen beim Online-Dialog.
Hat dies auf http://www.ne-na.me rebloggt.