Ergo auch nicht die Zeilen des Handelsblatt-Chefredakteurs, die ich heute früh als Newsletter bekommen habe:
Guten Morgen Herr Sohn,
unsere heutige Titelgeschichte befasst sich mit einem Mann, dessen Firma in den vergangenen Wochen traurige Berühmtheit erlangt hat. Torsten Oletzky ist Vorstandschef der Ergo-Versicherung. Seine Vertreter wurden mit einer Sex-Reise belohnt, seine Versicherungsnehmer mit falsch kalkulierten Policen bestraft, und den Aufsichtsrat hat er mehrfach falsch informiert. Der Mutterkonzern Munich Re treibt die Aufklärung der diversen Eskapaden nun selbst voran. “Der verunsicherte Konzern” – so ist unsere Titelgeschichte überschrieben – braucht einen Neuanfang, meinen auch immer mehr Aufsichtsräte. Soweit die E-Mail des Handelsblatt-Verlages.
Zur Aufklärung der Sexaffäre und zum Abbau allgemeiner Verunsicherung wurde dieses Video produziert. Die Kampagne läuft unter dem Slogan: Ergo bibamus! Also lasst uns trinken!
Für mehr Sicherheit wollen die Staatskrieger im Cyber-Abwehrzentrum in Bonn sorgen. Ihre Uniform wirkt extrem abschreckend gegen Viren, Würmer, Mutationen, Hacker oder Cyber-Terroristen:
Ob das etwas anmaßend titulierte Cyber-Abwehrzentrum mehr leisten kann, als neue Planstellen zu schaffen, wird in einem Beitrag für NeueNachricht kritisch hinterfragt: „Wir sollten den gesunden Ingenieursverstand einschalten“ – Smart Grid kann mehr Sicherheit schaffen als ein Cyber-Abwehrzentrum.
Auszug: Welche betriebs- und volkswirtschaftlichen Schäden dabei wirklich eingetreten sind, ist allerdings unklar. „Die Sicherheitsexperten sollten weniger im Konjunktiv reden, sondern klar benennen, wo ein wirklicher Schaden aufgetreten ist und was dabei lahmgelegt wurde. Und Stuxnet war ja nicht gerade das Werk von klassischen Cyber-Kriminellen. Wer ständig auf der Metaebene warnt und durch nebulöse Horrormeldungen sich in Szene setzt, bewirkt für die IT-Sicherheit genau das Gegenteil. Die Sensibilität nimmt ab”, kritisiert Peter B. Záboji, Chairman des After Sales-Spezialisten Bitronic. Einer Entnetzung das Wort zu reden, sei genauso fahrlässig. Ohne intelligente Netze sei beispielsweise die Energiewende nicht zu realisieren. Ein Ausbau der Stromtrassen reiche nicht aus, so Záboji. Das sieht auch IT-Experte Bernd Stahl von Nash Technologies so: „Durch die schwankende Einspeisung von Windkraft und Solarenergie muss die Netzauslastung durch ein intelligentes Netz ständig analysiert und gesteuert werden. Das Smart Grid wird also Stromausfälle verhindern und für Stabilität sorgen. Es ist der Schlüssel zu einer sicheren Energiewende.”
Kommentar verfassen