fbpx

Die Handy-Reporter: Live-Fernsehberichte via Smartphone-App #StreamCamp13 @ruhrnalist

Live-Hangouts brauchen keine schwerfällige Technik

Live-Hangouts brauchen keine schwerfällige Technik

In einem Focus-Gastbeitrag hat Andreas Graap von Webschorle.de, Medienpartner vom StreamCamp am 16. und 17. November in Köln, kompakt die Vorteile von Liveübertragungen via Hangout on Air zusammengefasst:

“Fernsehen und Rundfunk arbeiten bei Live-Übertragungen mit schwerer Maschinerie: Ein oder gleich mehrere Übertragungswagen bringen Mitarbeiter mit der notwendigen Technik zum Ort der Liveübertragung. Die Bandbreite reicht von Kleinbus bis Sattelschlepper. Aber der bisher kleinste Übertragungswagen ist der ‘smart’, mit dem zum Beispiel die ‘Lokalzeit’ des WDR von unterwegs Fernsehen macht. Hier laufen Regie, Ton, Kamera und Moderation zusammen und werden per Satellit übertragen. Erstaunlich also, dass all diese Technik heute in ein Smartphone passt.”

Geht es um die schnelle Übertragung von Bewegtbildern für kurze Nachrichtenfilme, so setzen auch die Fernsehanstalten immer mehr auf die Möglichkeiten des mobilen Videojournalismus im Taschenformat.

Der freie WDR-Fernsehjournalist Kai Rüsberg hat das eindrucksvoll in unserer Bloggercamp.tv-Sendung und auf dem Besser Online-Kongress des DJV skizziert.

Er nennt das OneShotVideos. Hier geht es nicht nur um die Etablierung einer neuen Filmsprache, sondern auch um die Online-First-Strategie der Sendeanstalten. Zumindest auf den eigenen Web-Präsenzen sollen TV-Nachrichten in Twitter-Länge schneller auflaufen – auch Livestreaming via Skype spielt dabei eine Rolle.

Vor nicht allzu langer Zeit dachte wohl auch der professionelle Journalismus nicht daran, dass man mit Mobiltelefonen bald eigene Live-Reportagen starten könnte, so Graap.

“Heute geht das: Live-Streaming-Dienste wie Googles Hangouts on Air haben es vorgemacht, andere werden folgen. Das könnte die Medienlandschaft und insbesondere den TV-Journalismus komplett verändern.”

Hangout on Air hat allerdings für den mobilen Einsatz noch einen kleinen Nachteil, den auch Andreas Graap erwähnt. Über die Hangout-App lässt sich die Live-Übertragung bislang nicht starten.

“Veranstaltet wird die Sendung weiterhin über einen Desktop-Rechner, von dem aus anschließend der Smartphone-Teilnehmer eingeladen wird. Schaltet der Veranstalter auf seinen mobilen Kollegen um, sieht der Zuschauer in Vollbild die Übertragung des Smartphone-Senders. So können auch kleine Redaktionen kostengünstig mit einem Außenreporter arbeiten”, erläutert Graap.

Diese Beschränkung gibt es bei der „Handyreporter-App“ nicht, die für die ARD-Sendeanstalten entwickelt wurde. Das Programm wurde in der Tagesschau-App als Unterfunktion versteckt und ist nur für die ARD-Reporter zugänglich. Über einen On Air Live-Button öffnet sich automatisch das Videoprogramm von Skype und sendet das Live-Signal auf einen NDR-Server. Vier Livestreams sind parallel möglich, die über iOS- oder Android-Geräte aufgenommen werden können. In der Testphase von Januar bis August wurden rund 900 Videos produziert. Nachzulesen in meiner Kolumne: EXPERIMENTIERFREUDE IM DIGITALEN JOURNALISMUS.

Zukunftsmusik: Hangouts über Google Glass starten

Zukunftsmusik: Hangouts über Google Glass starten

Bleibt abzuwarten, wann Google die Hangout-App nachrüstet und den mobilen Start von Liveübertragungen ermöglicht – ohne Anbindung an Laptop oder PC. Schließlich gibt es ja bereits Überlegungen, auch die Google Glass mit einem entsprechenden Dienst auszustatten.

Auf nach Köln!

Auf nach Köln!

All das wird in Sessions mit Workshop-Charakter beim StreamCamp demonstriert. Audio, Video, Gaming, Talkshows, Kameratechnik, Mikros, Beleuchtungstipps, Streaming-Dienste und, und, und. Jeder kann es ausprobieren, erste Gehversuche machen, Formate entwickeln oder die bisher gesammelten Erfahrungen vertiefen. Für 20 Euro plus Gebühren, zwei Tage Streaming im Startplatz in Köln am 16. und 17. November.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: