“Liebe Politiker: Einfach mal so Google zu bauen ist das “lächerlichste” was man vorschlagen kann. Ihr habt die digitale Wirtschaft weder verstanden noch lebt ihr sie. Ihr habt die digitale Wirtschaft verschlafen. Jetzt zahlt die Gesellschaft den Preis. Danke schön!”
Noch einmal zur Erinnerung: Die europäische Antwort auf Google sollte Quaero sein. So protzte es zumindest der Ex-Präsident Chirac durch die Gegend. Doch das vollmundige deutsch-französische Prestigeprojekt ist kläglich in die Hose gegangen. Wie soll also etwas in Europa oder Deutschland gelingen, was vor einigen Jahren schon nicht klappte? Übrig geblieben ist das deutsche Forschungsprogramm Theseus – auch da ist bislang der Durchbruch nicht gelungen.
Und wenn so eine Forderung aus dem Munde des Starker-Staat-Staatstrojaner-Ich-habe-keine-Peilung-vom-Netz-Politiker Uhl kommt, kann ich mich vor Lachkrämpfen kaum noch halten. Im gleichen Atemzug wollen Merkel und Co. die Überwachung wegen der Terrorbekämpfung ausbauen. Pharisäerhafter kann man nicht argumentieren. Richard Gutjahr sollte alle Plakatwände in Deutschland mit seiner Statistik zukleistern, um zu belegen, wie durchsichtig das Argument der Terrorabwehr ist.
Siehe auch: Überwachungsprogramm Prism: Innenpolitiker fordern ein deutsches Google.
Bin gespannt, was die Sicherheitsbehörden auf meine Prims-Anfrage antworten werden.
Hat dies auf eMarketing 2.05 rebloggt.