
Krisen und Chancen: Live vom Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung in Berlin berichten wir über den hochkarätigen Austausch renommierter Experten. Erfahrt, wie man aus dem “Katastrophenmodus” rauskommen kann und positive Veränderungen entstehen. Zudem diskutieren wir die begrenzte Wahrnehmung der Wirtschaftsförderungsprogramme und geben Tipps zur Nutzung. Ein Blick hinter die Kulissen mit der Meta-Brille rundet unseren Bericht ab.
Wir sind live dabei, mitten in spannenden Sessions auf dem Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung. Mit der Meta-Brille, entwickelt in Zusammenarbeit mit Ray-Ban, tauchen wir ein in die wirtschaftspolitischen Debatten von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Benjamin Springup, Leiter des Schubkraft-Programms bei der Telekom, begleitet uns. Unsere ersten Eindrücke? Beeindruckend. Ein intensiver Austausch auf höchstem Niveau, der sich auf die aktuellen globalen Krisen und die daraus entstehenden Möglichkeiten konzentriert.
In einer lebhaften Panel-Diskussion unter Beteiligung der Wirtschaftsweisen Ulrike Malmendier wird klar: Es ist an der Zeit, den “Katastrophenmodus” zu verlassen und positive Veränderungen anzustoßen. Potenziale warten darauf, entfaltet zu werden, doch es besteht auch ein Nachholbedarf bei Investitionen. Trotz der Krisen sehen wir Chancen und erkennen die Bedeutung des Lernens aus Erfahrungen, um zukünftige Krisen zu verhindern.
Ein weiterer Diskussionspunkt ist die begrenzte Wahrnehmung und Informationsvermittlung über Wirtschaftsförderungsprogramme der Bundesregierung, Landesregierungen und Kommunen. Obwohl es zahlreiche Förderprogramme für die Digitalisierung gibt, ist die Auswahl oft überwältigend und die Nutzung dieser Programme wird durch Ängste vor möglichen negativen Auswirkungen gehemmt. Wir sind überzeugt: Kluge Unternehmerinnen und Unternehmer sollten diese Förderung nutzen, um in die Zukunft zu investieren.
Die Förder-App der Telekom und die Hotline sind dabei wichtige Kanäle, die gut genutzt werden können. Die App bietet eine anonyme Orientierungsmöglichkeit, während die Hotline persönlichen Kontakt ermöglicht. Beide Kanäle helfen Firmen dabei, den richtigen Weg für ihre Bedürfnisse zu finden.
Wir diskutieren auch die Bedeutung von Austausch und Beratung für erfolgreiche Projekte im Energiemanagement und Nachhaltigkeitsmanagement. Wir betonen die Wichtigkeit von Informationen, Netzwerken und Meinungsaustausch für die Unterstützung von Kunden bei der Erreichung ihrer Ziele, sei es die Einführung von CRM-Systemen oder die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagern.
Wir sprechen über bevorstehende Ereignisse wie den Green Monday 20. November in Düsseldorf und die zahlreichen Gipfeltreffen und Veranstaltungen, die Unternehmen dabei helfen, die richtigen Kontakte zu knüpfen und einen optimalen Austausch zu ermöglichen.
Zum Abschluss diskutieren wir auch die Herausforderungen und Vorteile des Sprechens mit einer Sonnenbrille. Als Tool für Reportagen wird sich die Meta-Brille gut eignen. Sohn@Sohn testen weiter.
Siehe auch: