fbpx

Neue Zukünfte denken für die Zeit nach der Pandemie – Livetalk ab 14 Uhr mit @HannaRammig @AlexanderFink77 @InitiativeD2030 @AnkeHassel @foresight_lab und anderen

Neue Zukünfte müssen gedacht und durchdacht werden: “Es geht nicht nur um die Bekämpfung dieser Pandemie – so wichtig und die gesellschaftliche Stabilität herausfordernd diese Aufgabe auch ist. In das Zentrum wissenschaftlicher Forschung müssen das systematische Nachdenken darüber gestellt werden, wie gesellschaftliche Strukturen anpassungsfähig und koordiniert handlungsfähig gemacht werden können. Welche strukturellen Veränderungen müssen bereits jetzt gedacht und realisiert werden, um für bisher ungedachte und unerforschte Zukünfte nach besten Kräften vorbereitet zu sein”, schreibt Professor Klaus Töpfer im Vorwort der Studie “Post-Corona-Szenarien”. Er war ja bekanntlich der erste Bundesumweltminister in Deutschland.

Szenarien zu denken und der öffentlichen Diskussion zugänglich zu machen, sei eine
zentrale Notwendigkeit für demokratische Stabilität und für Freiheit. Zurecht habe Hannah
Arendt herausgearbeitet: “Alternativen entwickeln, wo scheinbar keine mehr sind, ist der
Kern der Freiheit.”

“Eine Feststellung, die insbesondere die Gewaltenteilung auch in Zeiten der Pandemie verteidigt, die eine Gewaltenverschiebung von der Legislative auf die Exekutive, die die Freiheit der Menschen nicht der vermeintlichen oder tatsächlichen Alternativlosigkeit unterordnet”, resümiert Töpfer.

Gute Steilvorlage für die heutige Diskussion.

14.00 Uhr – Einführung / Rückblick auf Online-Prozess (Hanna Jürgensmeier)
14.05 Uhr – Präsentation der Studienergebnisse (Alexander Fink)
14.20 Uhr – Gemeinsame Diskussion
15.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Einige Anknüpfungspunkte für die Diskussion:
– Klaus Burmeister war an der Studie als Partner beteiligt. Außerdem haben wir den gemeinsamen Corona-Stresstest der D2030-Szenarien durchgeführt.
– Bärbel Boy war ebenfalls im Szenarioteam aktiv und hat die Szenarien bereits in mehreren Projekten eingesetzt.
– Mit Rainer Weller haben wir basierend auf den Post-Corona-Szenarien spezifische Real-Estate-Szenarien für Bosch entwickelt. Er bringt hier auch spannende globale Perspektiven in die Diskussion ein.
– Prof. Anke Hassel beschäftigt sich intensiv mit den vielfältigen Folgen von Corona für die Arbeitswelt.

Der Livestream wird neben YouTube auch auf Facebook, Twitter, Twitch und LinkedIn übertragen – über meine Accounts.

Dort könnt Ihr mitdiskutieren: Ich fange alle Reaktionen im Netz auf.

Hier schon mal das auf YouTube angelegte Event:

Die anderen Livestreams starten dann just in time um 14 Uhr. Teilnahme bei Zoom ist auch möglich. Einfach eine kurze Nachricht an mich schicken, dann bekommt Ihr den Zugangslink.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: