
Spannendes Thema:
Habe die Frage von Deutschlandfunk Forschung ein wenig erweitert. Wer Einfluss auf den Meinungstenor der Bevölkerung hat, kann eben auch auf Wahlen einwirken.
Und zum Resümee mit dem Verweis auf Merkel habe ich auch noch einen kleinen Nachtrag in der Pipeline:
Das Resümee von @F_WalchNasseri nach ihrer Recherche mit @kathrinkuehnk: “Dass Angela Merkel 2013 doch auch Recht hatte, als sie sagte, das Internet sei für uns alle Neuland. Da wurde damals ja drüber gelacht. Aber beim Wissen zu unserem Thema heute ist das jetzt immer noch so.”
Merkel sagte 2010 aber auch das:
“Selbst in den 20 Jahren, in denen ich selbst in der Politik aktiv bin, hat sich das politische Geschäft noch einmal erheblich beschleunigt! Nachrichten werden heute sehr viel schneller alt. Die Vielzahl der Medien, vom Internet bis zu den zahlreichen Fernsehsendern, verlangt von Politikern ein immer schnelleres Reagieren. Früher, als es nur zwei Fernsehsender gab, gab es allein schon eine deutlich geringere Anzahl von Nachrichtensendungen, von anderen Formaten mal ganz abgesehen. Die Menschen unterhielten sich morgens am Arbeitsplatz über die gleichen Themen. Heute wird es durch die Vielzahl der Informationskanäle, und besonders durch das Internet, immer schwieriger, ein Gesamtmeinungsbild zu erkennen”, sagte die damalige Kanzlerin im Interview mit der Illustrierten Bunte (habe mir das erste Mal diese Postille gekauft – schrecklich, werde ich nicht wieder machen, gs).
Durch diesen “sehr großen technischen Wandel” sei es schwerer geworden, “alle Menschen, alle Generationen zu erreichen, denn diese nutzen die einzelnen Medien mittlerweile sehr unterschiedlich”. Erkenntnis der CDU-Politikerin:
“Es gibt nicht mehr nur eine Öffentlichkeit, sondern viele Öffentlichkeiten, die ganz verschieden angesprochen werden müssen.”
Viele junge Menschen informierten sich “ausschließlich über das Internet” – “und das oft sehr punktuell”. Diese jungen Leute erreiche man über Zeitungen oder auch die klassischen Nachrichtensendungen von ARD und ZDF immer weniger. “Mit dieser Veränderung muss die Demokratie in Deutschland und in den anderen westlichen Ländern umgehen lernen.”
Das geht weit über ihre Neuland-Floskel hinaus.
Meine Forderung 2014: Neue Theorie der öffentlichen Meinung vonnöten
Siehe auch:
Aus dem Werkzeug der Befreiung wurde ein Werkzeug der „Alt Right“ – Über die Okkupation von Utopien
Notizzettel: Vorlesung Digitale Medien
Warum ich noch auf #Facebook aktiv bin – Exkurs zur Theorie der öffentlichen Meinung
Zur Meinungsmacht im Internet – Die neuen Gatekeeper der öffentlichen Meinung
Kleiner Ausschnitt meiner Beiträge hier auf ichsagmal.com. Einfach in die Suche öffentliche Meinung eingeben.
Werde auf den DLF-Beitrag noch eingehen in den nächsten Wochen.