fbpx

SPD-nahe Wirtschaftsexperten fordern die Bundesregierung zum Kurswechsel auf #Notizzettel @AchimTruger

cargo containers crane in the harbor
Photo by Maximilian Ruther on Pexels.com
antique bills business cash
Photo by Pixabay on Pexels.com

Zehn SPD-nahe Wirtschaftsexperten fordern die Bundesregierung zum Kurswechsel auf. Notwendig sei “ein ökonomischer Neustart der Ampelkoalition mit klaren wirtschafts-, finanz- und industriepolitischen Prioritäten im Rahmen einer Wachstumsagenda”, schreiben die Autoren in ihrem Papier. Das meldete der Spiegel und viele andere Medien. Zu den Unterzeichnern zählen der Wirtschaftsweise Achim Truger sowie Peter Bofinger, einer seiner Vorgänger. Auch der ehemalige Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig wirkte mit. “Die Autoren sind allesamt Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats beim Wirtschaftsforum der SPD”, schreibt der Spiegel. Der Standort Deutschland sei “in keiner guten Verfassung”. Um dessen Defizite zu beseitigen, fordern sie die Regierung auf, mehr Geld auszugeben. Der Klima- und Transformationsfonds etwa “sollte eine eigene Rechtspersönlichkeit erhalten, um auf dem Kapitalmarkt das nötige Geld für gezielte Projekte aufnehmen zu können”, heißt es in dem Papier. Das – gerade gestoppte – Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner (FDP) enthalte einige gute Elemente, etwa die Prämien für klimafreundliche Investitionen. “Allerdings ist das Fördervolumen mit insgesamt sechs Milliarden Euro viel zu gering angesetzt.”

Insgesamt müsse “der Bundeshaushalt 2024 diesen Neustart einleiten und alle rechtlichen und finanziellen Spielräume für die Stärkung von Investitionen, industriepolitischen Projekten und wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen nutzen.”

Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Wirtschaftsweisen Professor Achim Truger.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: