fbpx

Wer zweimal in die gleiche Grube fällt, ist …. – Überlegungen zur Versteigerung der UMTS äh 5G-Lizenzen

Im Juli 2002 schrieb ich folgenden Artikel:

Seit der Versteigerung der UMTS-Lizenzen in Deutschland ist die Stimmung in der Telefonbranche von Euphorie in Katzenjammer gekippt. Auch den Firmen, die jeweils zwischen 16 und 17 Milliarden DM für ihre Lizenzen bezahlt haben, ist unwohl geworden angesichts der enormen Kostenbelastung, die nicht nur aus dem Lizenzerwerb, sondern auch aus dem Aufbau der Netzinfrastruktur resultiert. So sind seit einiger Zeit ‚Netz-Ehen’ im Gespräch. Aktuell haben E-Plus und Group 3G eine Vereinbarung zur gemeinsamen Nutzung von Antennenstandorten und Netzelementen vereinbart. Eine Absichtserklärung ähnlicher Art existiert zwischen der Deutschen Telekom und Viag Interkom (O2).

Doch mobiles Internet ist auch ohne eine UMTS-Netzinfrastruktur möglich. Das Konzept des Virtual Mobile Network Operator (VMNO) baut meist auf eigener Vermittlungstechnik auf, sowie eigenen Plattformen für Value Added Services. Der Anschluss selbst wird bei den UMTS-Netzbetreibern eingekauft. Seinen Kunden gegenüber tritt der VMNO wie ein eigener Netzbetreiber auf. Der Enhanced Service Provider wiederum geht über den heutigen Service Provider hinaus, in dem er stärker eigene Mehrwertdienste anbietet. Gegenüber der noch existierenden, sehr stark auf Sprachübertragungsminuten fokussierten Mobilfunkwelt bieten derartige Konzepte für mobile Daten- und Internetanwendungen eine vielversprechende Grundlage.

Gelingt es den VMNO’s und ESP’s sich als profiträchtige Mehrwertdienste zu positionieren, können die darüber erzielbaren Umsätze schnell interessanter sein als die Umsätze über die Netztransportdienste der eigentlichen Netzbetreiber. Aktuell heiß diskutierte Anwendungen wie Instant Messaging Systeme oder Location Based Services sind auch ohne eigenen UMTS-Netzbetrieb realisierbar.

„Es sind der Service und die Dienste, die für den Kunden zählen und für die er auch zahlt“, so IT-Experte Marek Wojcicki. „Den Kunden interessieren keine hochkomplexen technischen Infrastrukturen, die er auch gar nicht verstehen kann. Er möchte einen greifbaren, anwenderfreundlichen Service zu fairen Preisen. Dies wird auch im mobilen Internet das Geheimnis des Erfolgs sein“, führt Wojcicki weiter aus.

Noch interessanter werden Alternativ-Szenarien, wenn man hinter die Kulissen von UMTS schaut. Die UMTS-Netze sind auf der IP-Netzseite im Grunde GPRS (Global Packet Radio Service) Netze, die UMTS im wesentlichen als Radio Access einsetzen. GPRS ist längst in der Umsetzung in den heutigen GSM-Netzen. Höhere Bandbreiten für Internet-/Datenanwendungen sowie eine volumenorientierte Abrechnung sind schon durch GPRS möglich. Brechen wir die hohen, theoretisch möglichen Übertragungsbandbreiten von UMTS, im urbanen Stationärbetrieb bis 2 Mbit/s, auf realistische Werte bis 256 kBit/s oder maximal 384 kBit/s herunter, so ist der Unterschied zu GPRS im Access Bereich, wo durchaus gute 100 kBit/s möglich sind, nicht mehr sehr groß. Unter suboptimalen Alltagsbedingungen werden mit UMTS kaum höhere Bandbreiten als durch GPRS erreicht werden können. Hier stellt sich also die Frage, ob der enorme Ersteigerungspreis der UMTS-Lizenzen sich für die UMTS-Lizenznehmer rechnet, ob sie einen entsprechenden Return-on-Invest haben werden. Für Peter Záboji von der TK Firma Tenovis ist die Antwort klar:

„Für das Geld des UMTS-Lizenzpaketes wäre ein Invest in Mehrwertdienst-Plattformen und die Entwicklung von Anwendungen wesentlich sinnvoller und profitabler gewesen. Am Ende haben die Lizenznehmer gerade noch die Lizenzen und die Netzinfrastrukturen finanzieren können und stehen ohne wirklich interessante Anwendungen dar.“

Neben dem Alternativen aus den Mobilfunknetzen selbst treten aber weitere Lösungen in Wettbewerb. Schon existieren Konzepte, Campuslösungen mit mobilen V-LAN Techniken auf Basis 2,4 GHz zu installieren. In Frage kommen hierfür Flughäfen, Bahnhöfe, Messegelände, Business Parks etc. Zwar nicht als Alternative zum eigentlichen Mobilfunk, aber zur mobilen Datenübertragung von Notebooks. Hier stehen dann tatsächlich hohe mobile Bandbreiten zur Verfügung. Die Technik hierfür existiert längst und ist ausgereift und günstig, und sie ist frei von Lizenzauflagen. Zu lösen sind nur Techniken und Standards für Autorisierung, Accounting und Billing. Werden diese Standards überall eingehalten, ist also mit einem Account der Zugang für alle V-LAN Installationen Deutschland- und auch Europaweit möglich, muss nur eine entsprechende kritische Masse erreicht werden.

Die durchaus als Desaster zu bezeichnende Situation von WAP im Mobilfunk hat gezeigt, dass es nicht auf die bloßen technischen Möglichkeiten ankommt. Unzulänglich umgesetzt, ohne greifbaren Mehrwert für den Benutzer, und ohne die notwendige Penetration im Markt, also ohne die kritische Masse zu erreichen, kann auch UMTS für die Netzbetreiber ein Desaster werden. Oder mit den Worten Zábojis:

„Die zentrale Frage hat bislang noch niemand beantwortet: Wer braucht UMTS eigentlich noch?“

Zweifellos werden sich mobile Anwendungen ihren Markt erobern, aber ob davon die UMTS-Netzbetreiber profitieren, ist noch nicht sicher. Über das mobile Internet und die Flexibilität der IP-Adressen wird die Bindung an den Netzbetreiber wesentlich schwächer gegenüber der heutigen Situation, wo noch nicht einmal die Rufnummernportabilität des Festnetzes oder die Call-by-Call Netzauswahl bisher in den Mobilfunknetzen umgesetzt wurde.

Offenkundig ist, dass Erlöse ausschließlich für die Übertragung, also für Minuten oder Übertragungsvolumen, nicht mehr ausreichen. Das Festnetz-Geschäft ist zu einem low margin Geschäft geworden, und der Mobilfunkmarkt wird folgen. Auch die Netzbetreiber stehen daher vor der Aufgabe, andere Erlösquellen neben dem Geschäft mit Bandbreite zu suchen. Diese müssen über Inhalte und Anwendungen gefunden werden, somit im mobilen Datenverkehr/Internet. Mobile Commerce in allen Varianten ist also auch für die Netzbetreiber der Schlüssel zum Erfolg. Ende der Meldung. Bekanntlich hat das bei den Netzbetreibern mit Neugeschäft “fantastisch” geklappt….

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: