
Nur die wenigsten Geschäftsführer und Vorstände in Deutschland kennen sich wirklich gut mit digitalen Plattformen aus – aber dennoch haben sie in der großen Mehrheit die Verantwortung für das Thema an sich gezogen. So bezeichnen sich nur 5 Prozent als Plattform-Experten. Weitere 15 Prozent können zumindest gut erklären, was man unter der Plattform-Ökonomie versteht. Rund jeder Zweite (49 Prozent) weiß aber nur ungefähr, was der Begriff bedeutet. Gleichzeitig ist in 9 von 10 Unternehmen (87 Prozent) die Geschäftsführung oder der Vorstand hauptsächlich für digitale Plattformen verantwortlich, nur in jeweils 5 Prozent der Unternehmen wurde die Verantwortung auf eine mittlere Führungsebene wie einen Leiter Digitale Transformation oder auf die Mitarbeiterebene übertragen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 502 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Wenn es darum geht, sich nicht nur auf Entscheidungs-Ebene, sondern operativ mit digitalen Plattformen zu beschäftigen, dominieren in Deutschland die Einzelkämpfer. In rund einem Drittel der Unternehmen (37 Prozent), ist ein einzelner Mitarbeiter neben anderen Aufgaben für Plattform-Fragen zuständig. In jedem Fünften (20 Prozent) befasst sich ein einzelner Mitarbeiter ausschließlich mit Plattformen. Nur in 16 Prozent der Unternehmen sind mehrköpfige Teams für digitale Plattformen zuständig – in 12 Prozent neben ihren anderen Aufgaben, in 4 Prozent sogar ausschließlich. In jedem vierten deutschen Unternehmen (24 Prozent) kümmert sich allerdings überhaupt niemand auf operativer Ebene um digitale Plattformen.
Keine Digitalkompetenz
Aber woher soll die Plattformkompetenz auch kommen, wenn auch keine Digitalkompetenz vorhanden ist. Letzteres untersuchte das Forscherteam von Julian Kawohl, Professor für Strategisches Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin https://www.htw-berlin.de, bei DAX- und MDAX-Konzernen: „Die Befunde haben uns in ihrer Radikalität erstaunt. Nur 25 Prozent der untersuchten 411 Lebensläufe kann unternehmerische Erfahrungen vorweisen und acht Prozent verfügen über Digitalerfahrungen“, so Kawohl.
Wer im Kamin hochfährt, bleibt im alten Trott
„Wer klassische Konzernkarrieren macht und den Kamin hochfährt, kann kaum Außenerfahrungen sammeln im digitalen Kontext oder im Umfeld von Startups. Auch die unternehmerische Expertise bleibt auf der Strecke“, so Kawohl. Er selbst hat bei AXA erlebt, wie Vorstandsberufungen ablaufen. Da werden klassische Headhunter beauftragt, die dieses Geschäft schon seit Jahrzehnten erledigen. Es sind immer die üblichen Adressen. Die bekommen ein Profil und schauen in ihrem alten Netzwerk nach geeigneten Kandidaten. Manchmal sind es auch Seilschaften, die von ehemaligen Unternehmenschefs organisiert werden. Das Suchfeld sei so ausgeprägt, den alten Kreislauf der Deutschland AG in Betrieb zu halten, weiß Kawohl: „Unter solchen Bedingungen kann wenig Neues von außen kommen.“
Juristen und Controller in Aufsichtsräten Teil des Kreisverkehrs der Deutschland AG
Zudem erschwert die Zusammensetzung der Aufsichtsräte die Findung von digitalen Talenten. In diesen Gremien sitzen ehemalige Vorstände, Juristen, Controller, institutionelle Anleger oder irgendwelche milliardenschweren Investoren. Sie sind Teil des alten Kreisverkehrs und eher an geschlossenen Formationen interessiert. „Die kulturellen Unterschiede zwischen denjenigen Nachwuchskräften, die man dringend braucht und den alten Tankern, die transformiert werden müssen, sind doch sehr groß. Da hilft dann auch die Gründung von Labs oder der Kauf von Startups nicht weiter“, erläutert Kawohl.
Digitale Weiterbildung in Eco-Systemen
Einen möglichen Weg zur Besserung skizzierte eine Expertenrunde des Bundesverbandes der Unternehmensberatungen (BDU) auf der Kölner Fachmesse Zukunft Personal. Kenntnisse in Data Science, Künstlicher Intelligenz, Internet der Dinge, Umbau der Wertschöpfungsketten, digitale Veredelung von Diensten und Produkten sollten fester Bestandteil der beruflichen Weiterbildung sein. Allerdings nicht mit Silo-Denken:„Am Ende sucht die Wirtschaft funktionsübergreifend die gleichen Profile und Skills und in der digitalen Transformation laufen die Entwicklungen zu schnell, um sie selbst auszubilden“, sagt Yvonne Balzer. Die Eco-Systeme werden unternehmensübergreifende Themen noch mehr zusammenbringen und die Funktionsgrenzen in den Unternehmen gnadenlos aufweichen, so die Prognose der Talkrunde:
Orientierung zur Plattform-Ökonomie liefert auch Professor Lutz Becker: