
Der doppelte Livestream läuft wie Bolle.
Heute geht es weiter, wie immer um 11 Uhr.
Einfach auf dem bpb-Twitter-Account vorbeischauen oder auf Facebook.
Man hört, sieht und streamt sich in der täglichen #Politikstunde 🙂
Der doppelte Livestream läuft wie Bolle.
Heute geht es weiter, wie immer um 11 Uhr.
Einfach auf dem bpb-Twitter-Account vorbeischauen oder auf Facebook.
Man hört, sieht und streamt sich in der täglichen #Politikstunde 🙂
Jutta vom Hofe, DW Akademie
„No hate speech! – Zum (digitalen) Umgang mit Hasssprache in Kenia“
Sabria David (Slow Media Institut ) & Michael Münz (Gustav-Stresemann-Institut)
„Refixing Europe – Europa digital verbinden“
http://www.colloquium-digital-societies.eu/
Daniel Kraft (bpb) & Gunnar Sohn (Blogger, Medienberater, Wirtschaftspublizist)
„Streaming for Democracy“ – 10 Gründe, warum die Bundeszentrale für politische Bildung ihre Live Streaming-Aktivitäten ausgebaut hat.“
https://www.bpb.de/
https://ichsagmal.com/
Man hört, sieht und streamt sich!
„Freuen uns auf die erste und ‚größte‘ Konferenz der digitalen politischen Bildung!“
Mit dabei u.a. Thomas Krüger (Präsident der bpb), Thomas Erling (Bundeskoordination der Aktionstage Netzpolitik), Sabria David (The Colloquium European Societies in digital Age)
Man hört, sieht und streamt sich am 7. Juni – aber so was von fett.
Im Vorfeld gibt es noch ein paar Interviews zur Einstimmung. Heute fangen wir damit an. Um 13:30 Uhr Skype-Interview mit Juergen Ertelt. Es geht um eine Veranstaltung in Dresden zum Thema „Was ist digitale Beteiligung und wieso sollten wir uns diesem Thema widmen?“.
Ausblick auf Donnerstag:
Das Thema hat auch Stefan Pfeiffer sehr schön angerissen: Diskussion auf dem WEF: Die Tyrannei der Quartalsergebnisse versus nachhaltige Planung und Entwicklung
Das ist alles andere als verantwortungsvoll: Auch Menschen wurden Abgastests ausgesetzt