
Unfassbar, was die liebe Ingrid Bodsch so alles auf die Beine gestellt hat. Das geht weit über die Ausstellung “Bonns goldenes Zeitalter – die kurkölnische Residenzstadt zur Zeit Beethovens” hinaus.
Detlef Arens hat das sehr gut zum Ausdruck gebracht:
Und Sohn@Sohn waren in den vergangenen Monaten ja auch ein wenig beteiligt bei den Projekten von Ingrid:
Für die Manga-Fans:
Zum Katalog:
“Im Fleiß dem Titanen ebenbürtig ist Ingrid Bodsch, die Direktorin des Bonner Stadtmuseums, die mit dieser Ausstellung ihr Opus ultimum abliefert. Wie die dichte Reihung von Dokumenten ein Instrument der historischen Phantasie sein kann, das zeigt hier die Vergegenwärtigung der Lebenswelt von Beethovens Gönner. Graf Waldstein wurde 1788 in der Bonner Schlosskirche in den Deutschen Orden aufgenommen, dessen Hochmeister der Kurfürst war. Als es noch Ritter gab und auch das wirkliche Leben den Regeln eines Balletts folgte, erlebte Bonn seine goldene Zeit. Plötzlich ging sie zu Ende”, schreibt Patrick Bahners in der FAZ.
Die Publikation entstand als Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des StadtMuseum Bonn “Bonns goldenes Zeitalter. Die kurfürstliche Residenzstadt zur Zeit Beethovens”, ausgerichtet im Ernst-Moritz-Arndt-Haus, der Dependance des StadtMuseum Bonn in Kooperation mit dem Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Allen Leihgebern, sowohl den privaten, die namentlich nicht genannt werden möchten, wie den Institutionen und Einrichtungen, die vielfach schon oft von uns erbetene Objekte aus ihrer jeweiligen Sammlung dem StadtMuseum Bonn für Sonderausstellungen anvertraut haben: Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Bonn: Beethoven-Haus Bonn Bonn: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Duisburg: Land Nordrhein-Westfalen – Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland Friedberg (Hessen): Magistrat der Kreisstadt Friedberg, Wetterau-Museum Friedberg Ludwigsburg: Land Baden-Württemberg, Landesarchiv Baden-Württemberg Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg Wien: Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Wien: Deutschordenszentralarchiv (DOZA) Wien: Österreichisches Staatsarchiv/Haus-, Hof- und Staatsarchiv (AT-OeStA/HHStA). Im Film gibt es zudem ausführliche Erläuterungen von Alexander Wolfshohl und Detlev Arens. Der Katalog kostet 29 Euro. Direktbestellungen über stadtmuseum@bonn.de.
Wie Beethoven in Bonn musikalisch geprägt wurde durch Kurfürst Maximilian Franz von Österreich: