
In meiner Februar-Kolumne für das prmagazin möchte ich auf die Kommunikationstrends 2019 eingehen – also auf Eure Prognosen. Ein beliebtes Glaskugel-Spiel ohne Anspruch auf empirische Fundierung. Franziska Bluhm hat in ihrem Newsletter (!) eine schöne Vorlage geliefert: Linkedin, Pinterest, Instagram sind aus ihrer Sicht die Namen der sozialen Netzwerke, die in diesem Jahr deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Linkedin als professionelles Netzwerk, Pinterest als Reichweitenlieferant und Instagram werde der Kanal für die B2C-Kommunikation werden. “Das bedeutet nicht, dass die anderen in der Bedeutungslosigkeit verschwinden werden, ich gehe nur davon aus, dass diese drei die Gewinner 2019 sein werden.”
Sie setzt auch stärker auf die Einszueins-Kommunikation. “Und damit meine ich nicht nur die klassischen Newsletter, sondern auch die Kommunikation mit Kunden, Lesern und anderen Zielgruppen via Messenger. Perfektes Instrument in der Kunden- und Leserbindung und ich wünsche mir hier insbesondere von Medienhäusern intelligente Formate in der Kommunikation.” Messenger-Kundenkommunikation wird nur dann abgehen, wenn die kleine Zeitverzörgerung in der asynchronen Kommunikation für perfekten Service genutzt wird. Ansonsten wäre das ein Rückfall in die abgeschottete und stets ärgerliche Hotline-Ära. Und was ist mit den Netzwerk-Effekten in der Kundenkommunikation? Die halte ich nach wie vor für unverzichtbar – und da gibt es noch beträchtlichen Nachholbedarf, weil die meisten Firmen immer noch im Einwegmodus unterwegs sind.
Franziska Bluhm geht zudem von einem Comeback der eigenen Kanäle aus. “Wer sich 2018 gewundert hat, dass so viele wieder über das leicht angestaubte Format des Newsletters gesprochen haben: Weil die Reichweiten über Social Media weggebrochen sind, haben viele gemerkt, dass es vielleicht doch nicht schlecht ist, mal wieder ein bisschen mehr auf die eigenen Kanäle zu schauen.” Website, Newsletter, Blog – mobil optimiert – gewinnen wieder an Bedeutung.
Thomas Knüwer glaubt auch eine anhaltende Hinwendung zu klassischen Formaten: “In einer Welt der arithmetisch kuratierten Newsfeeds vermitteln Newsletter das Gefühl der Kontrolle und Einfachheit, obwohl sie es längst nicht mehr sind. Beispiel: Lorenz Maroldts Checkpoint-Newsletter aus dem Hause ‘Tagesspiegel’ ist ein eigenes Medium geworden, überflutet mit Informationen in schlechtem Layout. Scheint aber nur wenige zu stören.”
Podcast boomt in den Massenmarkt, so die weitere Prognose von Knüwer: “Immer mehr Menschen entdecken diese Audioformate und ihre Macher erleben auch in anderen Mediengattungen einen ordentlichen Aufstieg. Und natürlich werden auch reichlich Werbegelder in Audioformate fließen.”
Schön wäre mal ein gut gemachter Hörspiel-Podcast oder Feature-Podcast – also als eigenständiges Format und nicht als Kopie einer Radio-Produktion.
Beim Thema Livestreaming im unternehmerischen Kontext rechnet Lars M. Heitmüller mit einem Aufschwung: Die professionelle, moderierte Aufbereitung von (Corporate-)Themen im Liveformat habe gerade erst begonnen: “Vorteil: authentisch, dialogisch, schnell und vergleichsweise günstig.” Damit meint er nicht das einfache “Draufhalten” bei Events per Periscope oder den dokumentarischen, umgeschnittenen Livestream bei einem Event. “Ich meine gut moderiertes, digitales Stakeholder-Involvement in Real-time.”
So. Jetzt seid Ihr gefragt. Am 14. Januar muss ich meine Kolumne für die Februar-Ausgabe des prmagazins abgeben. Bitte postet doch hier bis zum 10. Januar Eure Einschätzung für die Kommunikationstrends 2019 – möglichst knackig und konkret 🙂
Hallo Gunnar, Frohes Neues!
Ein Trend in der internen Kommunikation (eventuell ein Seitenthema?) ist für mich ganz klar die weitere Digitalisierung (Apps, Infosboards), in dem Kontext nehmen wir einen Run auf Digital Signage wahr. Einige Hintergründe hier: https://www.pressesprecher.com/nachrichten/digital-signage-alternative-zum-intranet-1580540875
Na, LIve Streeaming ist ja aus, wie wir von Thomas Knüwer gelernt haben. Dann sag ich mal und formuliere so, wie es ein guter Freund immer tut: Die Marketinggichtlinge stürzen sich jetzt auf WhatsApp und werden dort kräftig Werbung und Promotions machen. Die nächste Welle rollt …
2019 wird das Jahr des Ausprobierens mit digitaler Identität. Mehr Menschen testen Möglichkeiten, die ihnen das Netz bietet: was sie damit anfangen können. Nicht zuletzt weil die ESN zunehmen, weil digitale Kollaboration zunimmt, auch weil sie verordnet wird. Deshalb werden Tools Oberwassser kriegen, die eine gute UX bieten – wie Pinterest. Video und Vlog werden zunehmen, also werden Tools stärker, die das unterstützen. Alles, was maximale Vernetzung von Inhalten und Menschen einfach macht, wird boosten. Je weniger es mit ätzender Werbung durchzogen ist, um so mehr.
Nachtrag zum Trend Marketing per WhatsApp:
“Wenn den Leuten etwas gefällt, dann teilen sie es über WhatsApp! …
Man kann natürlich auch darauf hoffen, dass Leute den Content irgendwo bei Facebook, Instagram oder der Webseite entdecken und dann per WhatsApp teilen. Viel smarter ist es jedoch, den Content direkt für WhatsApp aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Dafür eigenen sich WhatsApp Newsletter hervorragend!”
AUS: WhatsApp ist derzeit nicht zu schlagen | LEAD
Ein letzter Nachtrag geht noch: Angesichts der rechtlichen Lage sollte man besser vorsichtig und datenschutz-konform sein, bevor man mit WhatsApp-Newslettern anfängt: Die Konsequenz kann doch eigentlich nur heissen: Kein WhatsApp auf einem Dienst-Handy!
Und Deine Prognosen für Kommunikationstrends?
…wenn man PR und Marketing lässt, dann folgen sie dir überall ;-( instagram war mal eine nette Fotoapp, heute eine Shopping- Mall … Man gebe dem Neuen ein paar Jahre, dann ist es nach deren Regeln durchdekliniert …
Und das brauchen wir, Zustimmung @ChristophSchmitt : “Mehr Menschen testen Möglichkeiten, die ihnen das Netz bietet: was sie damit anfangen können.” Vielleicht kommt eine spannende Zeitspanne dabei heraus …