fbpx

Die aktualisierte deutsche Ausgabe von Schumpeters Werk – ein Meilenstein (nicht nur) für Wirtschaftstheoretiker #NextEconomyOpen

Taucht ein in Schumpeters bahnbrechende Analyse des Kapitalismus und Sozialismus, die auch heute noch von großer Relevanz ist.

Professor Heinz D. Kurz sprach auf der Next Economy Open über die 10. Auflage von Joseph Schumpeters Hauptwerk “Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie”. Es handelt sich um die erste vollständige deutsche Ausgabe des Werkes. Professor Kurz hat in verschiedenen Städten Volkswirtschaftslehre gelehrt, unter anderem an der New School for Social Research in New York, in Bremen, Kiel und München. Er interessiert sich sowohl für ökonomische Theorien als auch für die Geschichte der Ökonomik. Er betont, dass die Ökonomik wie die Philosophie eine Geschichte hat und dass das, was heute gesagt wird, morgen bereits Geschichte ist.

In der Vergangenheit hat Professor Kurz wichtige Artikel über Max Weber, Marx und die Theorie der ökonomischen Produktion, Verteilung und des Wachstums veröffentlicht. Er hat ein wichtiges Vorwort zur zehnten Auflage von Schumpeters Werk geschrieben. Diese neue Auflage unterscheidet sich deutlich von den vorherigen, sowohl inhaltlich als auch sprachlich.

Der fünfte Teil des Werkes, der bisher nicht in der deutschen Ausgabe enthalten war, wurde nun ins Deutsche übersetzt. Dieser Teil umfasst etwa 100 Seiten und enthält auch eine Einführung von Professor Kurz, in der er die Gründe für die vorherige Nicht-Aufnahme des fünften Teils diskutiert und die Wirkungsgeschichte des Werkes beleuchtet.

Die neue Ausgabe des Werkes wurde insgesamt überarbeitet, um die Deutungen und Spekulationen klarer zu machen und Schumpeters Sprachstil stärker hervorzuheben. Es wurden nur wenige Änderungen vorgenommen, um mögliche Übersetzungsfehler zu korrigieren. Besonders im fünften Teil war es eine Herausforderung, den barocken Stil von Schumpeter beizubehalten und gleichzeitig die Sätze verständlicher zu gestalten.

Professor Kurz kritisiert die merkwürdigen Begründungen des Herausgebers Edgar Salin, warum der fünfte Teil nicht in die deutsche Ausgabe aufgenommen wurde. Salin behauptete unter anderem, dass Schumpeter vor dem deutschen Publikum geschützt werden müsse, da er angeblich sozialistische und kommunistische Inhalte in das Werk einfließen ließ. Professor Kurz findet diese Begründungen seltsam und unverständlich, insbesondere da Salin selbst ein angesehener Wirtschaftswissenschaftler war.

Professor Kurz kritisiert auch die harten Urteile, die Salin über Schumpeter gefällt hat. Er findet diese Vorwürfe unverständlich und merkwürdig, insbesondere da Salin die vorherigen Teile des Werkes, die auf derselben Theorie basieren, nicht kritisiert hat.

Das Hauptthema von Schumpeters Werk “Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie” ist die Diskussion über die Schicksalsfrage des Kapitalismus und Sozialismus. Schumpeter analysiert die Theorien von Marx und argumentiert, dass der Kapitalismus nicht aufgrund seines Scheiterns, sondern aufgrund seines Erfolgs zusammenbrechen wird. Er betrachtet den Kapitalismus als eine sich selbst zerstörende Ordnung, die zur Konzentration des Kapitals und zur Bürokratisierung führt. Schumpeter diskutiert auch die Frage, ob der Sozialismus überleben kann und ob er Gefahr läuft, in eine Tyrannei abzudriften.

Professor Kurz betont, dass Schumpeter ein dynamisches Verständnis der Wirtschaftsentwicklung hat und den Innovator in den Vordergrund stellt. Er kritisiert jedoch auch Schumpeters Lob des Monopols und der Großunternehmen, da dies im Widerspruch zu seinen früheren kritischen Betrachtungen steht. Er weist darauf hin, dass Schumpeter ein Meister der Ironie und des Witzes ist und oft auf verschiedenen Ebenen argumentiert.

Abschließend stellt Professor Kurz fest, dass Schumpeters Werk “Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie” eines der bedeutendsten Werke in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist. Es bietet eine umfassende Analyse der aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Kapitalismus und Sozialismus und wirft wichtige Fragen auf, die auch heute noch relevant sind.

In diesem Jahr ist die Next Economy Open übrigens am 7. und 8. Dezember.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: