Am Anfang des Jahres hat der App-Entwickler und Mobile Business-Experte Ralf Rottmann mit dem Blogbeitrag “An iPhone lover’s confession: I switched to the Nexus 4. Completely” international für Schlagzeilen gesorgt. Beim Teilen (bei Facebook über 17.000 Likes) und bei den Repostings hat er selbst beste Sascha Lobo-Werte in den Schatten gestellt. Seine Beweggründe für seinen Wechsel zum Nexus 4 hat er im ichsagmal-Interview ausführlich dargelegt.
Es gebe ein massives Problem bei Apple mit dem iOS 6. Die neueste Android-Version in Kombination mit dem Nexus 4 überstrahle das Apple-Betriebssystem: Leistung, das Wechseln zwischen Apps, das Scrollen durch eine Vielzahl von komplexen Inhalten laufe auf dem Nexus 4 wesentlich besser. Die Benutzerfreundichkeit beim iPhone 5 – bisher ein Markenzeichen von Apple – sei dramatisch gesunken.
Das Zusammenspiel verschiedener Apps laufe auf dem Google-Geräte wesentlich besser. Sharing-Möglichkeiten mit sozialen Netzwerken seien komfortabler und, und, und.
Ich werde noch ausführlich auf das Interview mit Ralf eingehen und freue mich natürlich auf Reaktionen. Das Thema wird auf der Agenda bleiben und man darf gespannt sein, ob Apple mit dem iOS 7 wieder die Kurve bekommt.
Reblogged this on Das virtuelle CIO-Gespräch.
Wenn eines schwächelt, dann Android….Starte Fragmentierung, hoher Malwareanteil, schlechte Qualität (zumindest bei Samsung) und ein mehr oder minder unkontrollierter Appstore. Das wäre dann vom Regen in die Traufe!!! Viel Spass bei den “Nicht-Updates” und dem Garantieverlußt beim Rooten!
Auch beim Nexus?
Ja, auch beim Nexus.
Hintergrund: Der Root und der Flash der Custom Rom kann schief laufen und das Gerät unbrauchbar machen. Das gilt dann als mutwillige Zerstörung des Gerätes, weil der Flash ja nicht für den Betrieb notwendig ist und zudem bei der Custom Firmware nicht 100% gewährleistet ist, das die Software genau auf die Hardware abgestimmt ist (treiberseitig).
Läuft der Root und der Flash gut und ohne Fehler und geht das Display kaputt in der Garantiezeit, ist das Erste was der Hersteller macht: Checken ob ne Custom Furmware drauf ist. Ist das der Fall, wird die Garantie verweigert – bei ALLEN Android Geräten.
Daher: Nix mit Offenheit bei Android. Alles Fake, alles recht “pseudo”. Sicher ist das Grundsystem Open Source – aber mehr auch nicht. Man hat hier genauso ein geschlossenes Ökosystem wie bei Apple und Microsoft – wobei Windows Phone noch die beste Option mit dem am längsten zu erwartenden Support und Updateverlauf ist.
Ergänzung: Zumindest bekommt man beim Nexus mindestens eine Systemversion als Update mit – offiziell. Da ist man mit iOS und WP8 dennoch deutlich besser bedient – und ist malwarefreier.
Vielen Dank, Mic. Das werde ich aufgreifen.
Gilt natürlich auch für iPhone. Ohne Jailbreak unbenutzbar, mit Garantie weg, und auch die kann man töten. Mir ist allerdings noch kein Androide ohne unveränderlichen ROM-Bootloader untergekommen…
Nun Martin: HTC und Samsung sperren ihre Rom Bootloader durchaus. Die müssen auch erstmal “freigeschaltet” werden. Und genau dabei erlischt schon die Garantie. Wie das bei Sony ist, kann ich nicht sagen – ein Xperia hatte ich noch nicht in den Fingern (wobei das Xperia Z hardwareseitig derzeit das beste Smartphone am Markt ist zudammen mit dem HTC One X).
Samsung ist da noch dreister: Obwohl Android Open Source ist (was Samsung mit der unbrauchbaren Touchwiz GUI ja eindrucksvoll beweisst), gibt Samsung den großen Mod-Entwicklern keine Hardwaresignaturen zur Treiberentwicklung mehr frei. Das heisst, das es für das Galanx S4 KEINERLEI Custom Roms geben wird. Hier wird also der letze “Freiheitsgedanke” von Android komplett zur Nichte gemacht….
http://winfuture.de/news,75198.html
Korrektur: Ich meine nicht das HTC One X, sondern das HTC One!
Perfect answer! That really gets to the heart of it!