
Einladung zum #NextTalk mit Professor Felder und dem ZP-Team und zur #NextHR von ZiP & Friends: Corona und eine weiter zunehmende Digitalisierung werden nicht nur die Arbeitswelt massiv wandeln, sondern auch die Qualität von HR. Wird HR nun endlich transformativ und kollaborativ oder bleibt HR für den Mainstream in den alten Paradigmen des „Old Normal“? Professor Felder und das Team der ZP2020 (Christiane Nägler, Matthias Meier) besprechen im ersten NextTalk im Vorfeld der HR Week einige Grundthesen und die Struktur des Events. Zugleich bildet dieser Talk die Basis für die #NextHRBlogparade zur HR Week. Donnerstag, um 16 Uhr startet der #NextTalk über YouTube (Event schon angelegt), Facebook, LinkedIn und Twitter-Periscope (jeweils über meine Accounts).
Corona und die zunehmende Digitalisierung verändern die Arbeitswelt fundamental. Sieben Thesen charakterisieren den Wandel. These 1 – Die Digitalisierung hat durch Corona sogar noch einen TURBO bekommen („Streaming ist das neue Normale“). Die Konsequenzen? These 2 – Das Büro wird in diesem Kontext nicht wieder den Stellenwert bekommen, das home office bleibt. These 4 – Geschäftsreisen, Kongresse, Messen erfordern neue Geschäftsmodelle und Formate, so dass These 5 – Infrastruktur als IT erstrangig und als Immobilien zweitrangig wird. Arbeit wird insgesamt zurückgehen, die Zahl der Arbeitsplätze wird sinken – These 3 – und auch die Vergütung ändert sich (was soll ein Firmenwagen?) – These 4. These 7 – moderne Gesetze (Arbeitszeit, soziale Sicherung, virtuelle Bertriebe) sind dafür erforderlich, um diesen fundamentalen Wandel zu begleiten.
HR in der 360-Grad-Sicht
So weit zur Arbeitswelt. Welche Rolle aber wird HR in diesem Kontext spielen? Wird HR nun endlich transformativ und kollaborativ oder bleibt HR für den Mainstream in den alten Paradigmen des „Old Normal“?
ZP und HR Week sollen dafür eine 360 ° = vollumfassende Bestandsaufnahme liefern und daraus Anforderungen an die Zukunft gemeinsam ableiten. Vor allem geht es um Messbarmachen und Steuerung von Veränderung. Merken wir, was gerade passiert und wenn ja, wie reagieren wir darauf?
Fünf Akzentgruppen – Recruiting & Attraction, Operations & Services, Learning & Training, Corporate Health und Future of Work beleuchten jeweils an einem Tag der HR Week den Wandel für einen Aspekt des Transformationsprozesses.
Akzentgruppen für den Wandel
Jede Akzentgruppe trifft sich vom Projektstart bis zur ZPEV20 mindestens zweimal (analog oder virtuell) und entwickelt für ihr Thema Thesen und ein Szenario über die Zukunft ihres Themas. Dabei fließen unterschiedliche Perspektiven in die Thesen und Szenarien ein. Diese können aus der Praxis, der Wissenschaft, aber auch aus anderen Quellen wie der Zukunftsforschung stammen. Die Treffen der Akzentgruppen werden durch eine Moderation aus der Gruppe heraus begleitet. Die Diskussionsstände werden festgehalten und allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Beispiel Operations & Services: Wie wirken sich die Veränderungen in der Arbeitswelt auf den HR Wertschöpfungsprozess „Operations & Services“ aus? Welche möglichen Szenarien gibt es dazu? Wie sieht ein utopisches, wie sieht ein dystopisches Modell der Zukunft dazu aus? Unter der Moderation von Prof. Dr. Rupert Felder werden Experten aus Praxis und Wissenschaft diskutieren.
Die ZP / HR Week als Plattform und die Blogparade #NextHR der ZiP
Diese Ausführungen machen klar: Die Zukunft Personal wird mit der HR Week und der ZP365 noch mehr zur Transformationsplattform für die Branche.
In diesem Sinne wird auch im Vorfeld und im Nachgang der HR Week eine Blogparade der Zukunftsinitiative Personal (ZiP) und weiterer Mitwirkenden die Arbeitswelt und HR in den fünf Akzentthemen weiterdenken oder erfolgreiche Leuchttürme aus der Praxis vorstellen. Es reicht ein Tweet mit den Hashtags #NextHR und #HRWeek bei Twitter oder eine Email an die Redaktion. Wir verdichten die Beiträge regelmäßig als Input für die HR Week und die Zeit danach.