fbpx

Wie Unternehmen digitale Kompetenz erlangen: Netzökonomie-Campus in der #Mittelstandslounge #Cebit15

Auf der Suche nach digitaler Kompetenz

Auf der Suche nach digitaler Kompetenz

In Deutschland und Europa gibt es kein einziges relevantes Technologieunternehmen mehr mit Weltgeltung – auch wenn sich einige Konzerne der Informationstechnologie und Telekommunikation in der Öffentlichkeit so gebärden. China dagegen hat es in relativ kurzer Zeit geschafft, mehrere Firmen in der Belle Etage zu etablieren. Der Großteil der Tech-Champions kommt aber weiterhin aus den USA, schreibt das Online-Magazin Gründerszene.

Die Schreckensvision für die Industrie sei das Schicksal der europäischen Mobilfunkbranche. „Noch vor einem Jahrzehnt galt sie als Maß der Dinge. Konzerne wie Alcatel, Nokia und Siemens besaßen als Global Player großartige Zukunftsaussichten“, führt Gründerszene.de weiter aus. Die Zeit für behutsame Schritte, selbstzufriedene Reden und Wir-sind-ja-noch-da-Parolen ist abgelaufen, so das Credo der Netzökonomie-Campus-Runde in der Mittelstandslounge auf der Cebit in Hannover.

Es reicht nicht aus, ein wenig mehr IT und Social Web-Präsenzen einzusetzen, um die eigene Organisation zukunftsfähig zu machen. In Unternehmen wird unterschätzt, dass die Digitalisierung nur zu 20 Prozent eine Frage der Technologie ist. 80 Prozent der Aufgaben liegen im Management und im Verhalten der vernetzten Privat- und Geschäftskunden.

„Wir müssen Kompetenzen viel stärker vernetzten und auf Kollaboration setzen. So sollten sich Startups und Mittelständler als Bündnispartner positionieren. Wenn die Digitalisierungs-Expertise in der eigenen Firma nicht vorhanden ist, muss man sie sich in Netzwerken holen. Umgekehrt sollten die Technologie-Versteher die nötigen Business-Fähigkeiten bei etablierten Größen der Wirtschaft abholen. Nur in einer Kombination der unterschiedlichen Fähigkeiten können wir den Angreifern aus dem Silicon Valley Paroli bieten“, erklärt Winfried Felser von der Unternehmer-Plattform Competence Site beim Netzökonomie-Campus.

Ein Problem der mangelhaften digitalen Kompetenz der Wirtschaft sieht Professor Tobias Kollmann in Forschung und Lehre. „Wir bilden für die digitale Wirtschaft nicht aus. Das findet in den Lehrplänen einfach nicht statt.“ Hier verortet der Vorsitzende des Beirats “Junge Digitale Wirtschaft” des Bundeswirtschaftsministeriums ein großes Handicap, weil dadurch nicht nur die Fachkräfte für die digitale Transformation in Mittelstand und Konzernen fehlen, sondern auch zu wenig Gründer aus den Hochschulsystemen herauskommen. Hier müsste dringend eine Basis für die nächste Gründergeneration gebildet werden.

„Wir müssen diese Themen in die Bachelor-Studiengänge reinbekommen”, so Kollmann.

Ausführlicher Bericht folgt.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: