fbpx

Vom Irrgarten der Geschlechter bis zur Illusion der Vollbeschäftigung: Die neue The European-Printausgabe

The European-Printausgabe

In der Titel-Geschichte „Voll beschäftigt“ debattiert die Printausgabe des Debattenmagazins “The European” über die Zukunft der Arbeit. Was bedeutet es, wenn Roboter unsere Jobs übernehmen? Mit dabei sind Persönlichkeiten wie dm-Gründer Götz Werner, Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Solow und HWWI-Direktor Thomas Straubhaar.

Verpasst, verdrängt, vergessen: 23 Jahre nach der Wiedervereinigung, sind wir am gleichen Zeitpunkt wie damals die 68er. Gregor Gysi, Wolfgang Templin, Hans Modrow u.a. debattieren den Stand der Aufarbeitung der zweiten deutschen Diktatur. Dazu ein Gespräch mit dem BStU Roland Jahn.

Im Irrgarten der Geschlechter: Die Rollenbilder sind überholt, Mann und Frau müssen den Umgang miteinander neu lernen. Ganz unterschiedliche Ansätze verfolgen dabei Birgit Kelle, Nils Pickert und Merle Stöver. Die ehemalige Clinton-Beraterin Anne-Marie Slaughter erklärt im Gespräch, warum wir von Angela Merkel nicht erwarten dürfen, dass sie Frauenthemen anspricht.

Nullennummer: Daten sind der neue Rohstoff. Ob Big Data Gewinn oder Gefahr ist, darüber streiten Zeynep Tufekci, Mathew Ingram und Reinhard Clemens. Suchmaschinen-Guru Stephen Wolfram zeigt im Gespräch, was sich mit so riesigen Datenmengen anstellen lässt.

Die Grüne Gesellschaft: Deutschland wird immer grüner. Droht uns jetzt die Moralkeule? Es debattieren u.a. Stephan Grünewald, Wolfram Weimer und Rebecca Harms. Dazu ein Gespräch mit Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin.

Darüber hinaus gibt es Gespräche mit Mister Euro Jean-Claude Juncker, dem Regisseur und Nibelungenintendant Dieter Wedel sowie Robotik-Experte Hiroshi Ishiguro.

Außerdem Kolumnen von Katja Riemann, Jennifer Pyka, Alexander Wallasch, Heinrich Schmitz und Jörg Friedrich.

In unserer Sendereihe Bloggercamp Update hat TE-Chefredakteur Alexander Görlach die Sommerausgabe vorgestellt:

Und dann noch Eigenreklame für meine gestrige TE-Kolumne zum Thema: Twitter schlägt Thunfischmousse – WARUM DIE WIRTSCHAFT MEHR SOCIAL WEB WAGEN SOLLTE.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

1 Kommentar zu "Vom Irrgarten der Geschlechter bis zur Illusion der Vollbeschäftigung: Die neue The European-Printausgabe"

  1. Michael Gorny | 21. Juni 2013 um 7:27 Uhr |

    Die Printausgabe habe ich doch schon längst ;-). Gefällt mir übrigens konzeptionell besser als die Webversion.

    Schönes Wochenende, Michael

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: