
Künstliche Intelligenz – wie gut sind wir in Deutschland? Antworten von Professor Wolfgang Wahlster, DFKI-Chefberater, im #DigitalXStudio​. Themen: Wie sieht sie aus, die bessere und sinnvollere Mensch-Maschine-Kooperation ohne Angst vor Kontrollverlust? Gibt es neue Arbeitsplätze durch Nearshoring? Die KonnekÂtiÂviÂtät zwischen MaschiÂnen, WerkÂzeuÂgen, WerkÂstüÂcken und FachÂarÂbeiÂtern hat auch in BestandsÂfaÂbriÂken große FortÂschritÂte gemacht – Beispiele wären nicht schlecht. In 5G-CampusÂnetÂzen können Edge-Devices mit der hohen BandÂbreiÂte und garanÂtiert gerinÂger LatenzÂzeit von 5G zu einer lokaÂlen Edge-Cloud zusamÂmenÂgeÂschalÂtet werden, die dann den EchtÂzeitÂanÂforÂdeÂrunÂgen in der Fabrik genügt. HybriÂde Teams von Werkern und kollaÂboÂraÂtiÂven RoboÂtern mit verschieÂdeÂnen FähigÂkeiÂten führen zu einer neuen Form der Team-RoboÂtik, in der Mensch-MaschiÂne-InterÂakÂtiÂon unter Führung des menschÂliÂchen FachÂperÂsoÂnals im MittelÂpunkt steht, welches Hand in Hand mit RoboÂtern zusamÂmenÂarÂbeiÂtet, um im Team kompleÂxe FertiÂgungsÂaufÂgaÂben zu lösen. Bei den DatenÂinÂfraÂstrukÂtuÂren müssen die AnforÂdeÂrunÂgen der jeweiÂliÂgen BranÂche bezügÂlich DatenÂhoÂheit, DezenÂtraÂliÂtät in heteÂroÂgeÂnen Multicloud-SysteÂmen und Edge-Support berückÂsichÂtigt werden. Wie gut sind wir da in Deutschland? Sind die USA und China enteilt?