fbpx

KI-Wettkampf mit China und den USA – Wie gut schneiden wir ab? @dfki

Künstliche Intelligenz – wie gut sind wir in Deutschland? Antworten von Professor Wolfgang Wahlster, DFKI-Chefberater, im #DigitalXStudio​. Themen: Wie sieht sie aus, die bessere und sinnvollere Mensch-Maschine-Kooperation ohne Angst vor Kontrollverlust? Gibt es neue Arbeitsplätze durch Nearshoring? Die Konnek­ti­vi­tät zwischen Maschi­nen, Werk­zeu­gen, Werk­stü­cken und Fach­ar­bei­tern hat auch in Bestands­fa­bri­ken große Fort­schrit­te gemacht – Beispiele wären nicht schlecht. In 5G-Campus­net­zen können Edge-Devices mit der hohen Band­brei­te und garan­tiert gerin­ger Latenz­zeit von 5G zu einer loka­len Edge-Cloud zusam­men­ge­schal­tet werden, die dann den Echt­zeit­an­for­de­run­gen in der Fabrik genügt. Hybri­de Teams von Werkern und kolla­bo­ra­ti­ven Robo­tern mit verschie­de­nen Fähig­kei­ten führen zu einer neuen Form der Team-Robo­tik, in der Mensch-Maschi­ne-Inter­ak­ti­on unter Führung des mensch­li­chen Fach­per­so­nals im Mittel­punkt steht, welches Hand in Hand mit Robo­tern zusam­men­ar­bei­tet, um im Team komple­xe Ferti­gungs­auf­ga­ben zu lösen. Bei den Daten­in­fra­struk­tu­ren müssen die Anfor­de­run­gen der jewei­li­gen Bran­che bezüg­lich Daten­ho­heit, Dezen­tra­li­tät in hete­ro­ge­nen Multicloud-Syste­men und Edge-Support berück­sich­tigt werden. Wie gut sind wir da in Deutschland? Sind die USA und China enteilt?

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: