fbpx

Der Mittelstand und #ChatGPT: Potenziale und Chancen für Unternehmen

monitor screen showing chatgpt landing page
Photo by Andrew Neel on Pexels.com

Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig und können Geschäftsmodelle grundlegend verändern. Es ist jedoch klar, dass Unternehmen eine angemessene Strategie für Ideenfindung, Prototyping, Testing und Umsetzung benötigen, um KI-Tools wie ChatGPT erfolgreich einzusetzen.

Oliver Gürtler, Leiter des Mittelstandsgeschäfts bei Microsoft, betont die Potenziale von ChatGPT für den Mittelstand: “Der Mittelstand kann sehr schnell punkten.” Ein Beispiel: Ein schwäbischer Maschinenbauer, der weltweit seine Produkte liefert, hat auf jedem Teil eine spezifische Telefonnummer. Wenn ein Kunde anruft, landet er in Teams, wo ChatGPT als virtueller Agent mit den produktspezifischen Daten trainiert ist und einen Teil der Kundenfragen beantworten kann. Was ChatGPT nicht beantworten kann, wird an den Dispatcher weitergeleitet. Dieser weiß genau, was bereits geklärt wurde und kann entsprechend reagieren, beispielsweise indem er eine VR-Brille mit Reparaturinstruktionen verschickt, sodass kein Servicetechniker mehr vor Ort sein muss.

ChatGPT als Game Changer: Autonome KI-Agenten, die Benutzereingaben aufnehmen und in kleinere Aufgaben unterteilen können, eröffnen völlig neue Möglichkeiten. Sie können komplexe Aufgaben bewältigen und auf verschiedene Grundmodelle zugreifen, die nicht nur auf Sprache beschränkt sind. Dadurch eröffnen sich neue Dimensionen und die Fähigkeit, komplizierte Fragen zu lösen, die bisher nur begrenzt möglich waren. Tatsächlich könnten KI-Agenten wie ChatGPT das Spiel radikal verändern, und es ist höchste Zeit, dass wir uns ernsthaft mit dem Zusammenspiel von Mensch und KI auseinandersetzen. Dabei geht es nicht nur um die technologische Umsetzung, sondern auch um die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse. Unternehmen, die sich bereits jetzt aktiv mit diesen Fragen auseinandersetzen, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.

Siehe auch:

Wer die Künstliche Intelligenz von ChatGPT einmal verstanden hat, kennt das Problem: Die Liste der erfolgten Abfragen wird immer länger und ist schwer durchsuchbar. Und warum muss man der KI ständig aufs Neue sagen, was sie beachten soll? Bestimmte Einstellungen und eine Notizen-App helfen.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: