
Wilfried Klein, Vorsitzender des Bundesausschusses Politische Bildung, hat eine klare Botschaft auf dem 15. Bundeskongress Politische Bildung in Weimar: Politische Bildung ist mehr als nur ein Werkzeug zur Prävention von Extremismus. Sie ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Kontroverse. Sie ist ein Mittel, um Konflikte und Krisen zu bewältigen und Menschen zu befähigen, autonom und souverän zu handeln.
Klein, der sich über das große Interesse an politischer Bildung freut, betont die Bedeutung der politischen Jugendbildung. Als Dachverband der Dachverbände vertritt er sowohl politische Erwachsenenbildner als auch politische Jugendbildner. Sie bieten politische Bildung an und organisieren sie.
Doch Klein äußert auch seine Sorge um die finanzielle Zukunft der politischen Bildung. Trotz der Beteuerungen der Ministerin sieht er die Finanzierung in Gefahr. Er weist darauf hin, dass bereits Maßnahmen eingestellt werden mussten und dass weitere Kürzungen drohen.
Klein fordert mehr Mittel für die politische Bildung und lädt alle ein, sich an der Diskussion zu beteiligen. Er weist darauf hin, dass auf dem Kongress an verschiedenen Ständen Informationen zur Verfügung stehen und ruft dazu auf, sich gegen die Kürzungen zu wehren.
Er schließt mit einem Appell an die 1.000 Anwesenden, ihre Stimmen gegen die Kürzungen zu erheben und hofft auf ein anderes Ergebnis im Haushaltsausschuss in zwei Wochen.
Klein’s Botschaft ist klar: Politische Bildung ist wichtig und muss gefördert werden. Es ist an der Zeit, zu handeln.
Der Bundeskongress steht unter dem Titel “Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen: Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche”. Dabei wird eine Vielzahl aktueller Themen diskutiert, wie die Entwicklung der Demokratie, die Zukunft Europas, Rassismus und Antisemitismus, Nachhaltige Entwicklung, Frieden und Konflikt oder Digitalisierung.
Aufgrund des hohen Interesses am 15. Bundeskongress Politische Bildung werden einzelne Programmpunkte vom 2. bis 4. November 2023 gestreamt.
Alle Streams findet Ihr unter www.bpb.de/541927 oder auf der YouTube-Seite der bpb: https://www.youtube.com/@bpb_de. Die Übertragung findet inklusive der vor Ort angebotenen Gebärdendolmetschung statt.