fbpx

DEFA-Film über den revolutionären Beethoven #BTHVN2020 #Filmfest

DCIM101MEDIADJI_0343.JPG

Die Episoden aus dem Leben und Schaffen des auf der Höhe seines Ruhmes stehenden Komponisten umfassen die Jahre 1813 bis 1819 in Wien. Beethovens sinfonisches Werk “Wellingtons Sieg oder Die Schlacht bei Vittoria” wird vom Publikum begeistert aufgenommen. Seine Lebensverhältnisse aber sind eher bescheiden und bedrückend. Ständiger Geldmangel, Streit mit der Haushälterin , Bevormundung durch die beiden Brüder Johann und Karl, Bespitzelung wegen seiner demokratischen Gesinnung, zunehmende Taubheit. 

“Die Kritik am Kaisertum Österreich als Überwachungsstaat ist eine interessante Facette dieser Filmproduktion der Deutschen Demokratischen Republik, in der das Tun und Lassen jeder Person unter staatlicher Bewachung stand”, so die Filmfest-Kuratorin Dr. Ingrid Bodsch.

Es könnte natürlich auch eine ironische Spiegelung der Verhältnisse im Arbeiter-und-Bauer-Staat sein, da der Schriftsteller Günter Kunert am Drehbuch mitarbeitete. Die tragische Ironie dieses Vorhabens
offenbarte sich wenige Wochen nach der Uraufführung des Films mit der Ausweisung Wolf Biermanns.
Und der Drehbuchautor Kunert wiederum zählte 1976 zu den Erstunterzeichnern der Petition gegen die Ausbürgerung von Biermann. “Daraufhin wurde ihm 1977 die SED-Mitgliedschaft entzogen. 1979 ermöglichte Kunert ein mehrjähriges Visum das Verlassen der DDR.”

Insgesamt ist der Beethoven-Film eine moderne und schauspielerisch glänzend besetzte Produktion. Etwa Renate Richter als Josephine Brunswiek oder Rolf Hoppe als Schuppanzig.

Die Szene am Schluss ist übrigens höchst amüsant – auf der Karl-Marx-Allee in Berlin schreitet Beethoven hinter einem Kutschwagen inmitten des normalen Stadtverkehrs mit knatternden Autos der Marken Trabant und Wartburg.  

Siehe auch:

Fritz Kortner im Stummfilm „Beethoven“ – Gefeiertes Werk mit einem großartigen Schauspieler: Beethoven-Filmfest im Bonner Rex-Kino #BTHVN2020

Beethoven-Filmfest startet mit „Eroica. The Day that changed music forever“: Gänsehaut-Momente und Tränen #BTHVN2020

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

1 Kommentar zu "DEFA-Film über den revolutionären Beethoven #BTHVN2020 #Filmfest"

  1. An sowas warte ich schon lange Zeit. Mit hat immer interessiert in welche Umgebungen hat Beethoven gelebt. Und auf welche weise hatte er angefangen zu Komponieren.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: