
Livetalk am Donnerstag, 11 Uhr mit Wolfgang Brickwedde, TOP 1 HR Influencer laut Personalmagazin. Director ICR, Institute for Competitive Recruiting. Ausblick auf die Zukunft Personal Europe vom 12. bis 14. September. Zur Lage der Rekrutierungsstrategien von Unternehmen. Die Sessions auf der RECRUITING & ATTRACTION STAGE I.
Wie beantwortet Ihr die Überschrift meines Blogpostings?
Die Sorge, dass ChatGPT und ähnliche KI-Technologien den Recruitern die Jobs wegnehmen könnten, steht im Vordergrund des Gesprächs mit Brickwedde. Dabei sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:
- Ergänzende Funktion: ChatGPT und ähnliche Technologien dienen oft als unterstützende Tools, die den Recruiting-Prozess effizienter gestalten, ohne dabei den Menschen komplett zu ersetzen.
- Spezialisierung der Aufgaben: KI kann sich um repetitiven und datenintensiven Aufgaben kümmern, was den Recruitern mehr Zeit für spezialisierte und menschenzentrierte Aufgaben gibt.
- Qualität der KI: Während KI in manchen Bereichen, wie bei standardisierten Anschreiben, nicht immer die Qualität erfüllen kann, die von menschlichen Experten erwartet wird, ist sie in anderen Bereichen durchaus nützlich.
- Generationswechsel: Die Generation Z bringt neue Ansprüche an den Arbeitsmarkt, die eine andere Art von Recruiting erfordern. Das kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen für den Einsatz von KI im Recruiting darstellen.
- Verändernde Joblandschaft: KI wird die Arbeitswelt verändern, aber sie wird auch neue Jobs schaffen, die derzeit noch nicht existieren.

Man hört, sieht und streamt sich am Donnerstag und natürlich im Messe-TV-Studio auf der Zukunft Personal in Kölle.