fbpx

VWL-Star und erster Soziologe in Bonn: Joseph A. Schumpeter – Lesung im BuchLaden 46

„Ich wünsche nie, Abschließendes zu sagen…“ Am 29. Juni 1932 hielt Joseph A. Schumpeter (1883-1950) eine Abschiedsrede an der Universität Bonn. Der berühmte österreichische Ökonom hatte in Bonn seit dem Jahre 1925 gelehrt. „Im Nachhinein darf man ihn als Bonns ersten Soziologen bezeichnen. einen Lehrstuhl für Soziologie hat es an der Bonner Universität damals nicht gegeben. Der wurde erst 1962 eingerichtet – zwölf Jahre, nachdem Schumpeter in den USA gestorben war. Mein Vater hatte ihm 1962 seine Bonner Antrittsvorlesung gewidmet. Aber die Zeit war damals für eine Wiederentdeckung oder Neubewertung Schumpeters noch nicht reif“, so der WDR-Journalist David Eisermann. Nach Ansicht des Bonner Volkswirts Gunnar Sohn ist es erstaunlich, dass bei der inflationären Verwendung des Begriffs „Innovation“, der Ökonom Schumpeter als Vater der Innovationstheorie in betrieblichen und volkswirtschaftlichen Gestaltungsfragen ein Schattendasein führt.

Buchvorstellung in Bonn

„Man braucht sich nur den Lehrplan des Bonner Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaft anschauen“, kritisiert Sohn, Mitautor des Bandes „Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums. Zur Aktualität von Joseph A. Schumpeter“.

David Eisermann und Gunnar Sohn erörtern die Bonner Jahre des großen Nationalökonomen und beleuchten, warum Schumpeter auch heute noch ein wichtiger Stichwortgeber für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik ist. Am Dienstag, den 26. März, um 20 Uhr im BuchLaden 46, Kaiserstraße 46, 53113 Bonn.

Eintritt 10 Euro. Im Buchladen gibt es die Kasse.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: