In der gebotenen Kürze die Ergebnisse zur größten Konferenz zur politischen Bildung, die jemals stattgefunden hat:
Und vorbei ist's: 12h #StreamingKonferenz @NetpolActionday mit Interviews, Talks,… 46 Gesprächspartner/-innen, 4 Kannen Kaffee, vielen tausend Streamaufrufen und einer Menge Gründen, sich endlich mehr mit #Netzpolitik zu beschäftigen! Danke an alle Teilnehmenden! Und das Team! pic.twitter.com/S1c1cLIKB5
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
46 Sprecherinnen und Sprecher, 40 Konferenzschaltungen, 31 Standorte von Tiflis bis Berlin sowie Bonn, rund 20 Stunden Videomaterial, 12 Stunden Livestreaming mit Moderation, 4 Außenreportagen in Bonn und 30.000 Videoabrufe (Status gestern Abend – das steigert sich ja noch im Long Tail).
So sieht es von dieser Seite aus pic.twitter.com/3YMBKBbdtP
— Daniel Kraft (@kraft_bpb) June 7, 2018
Gleich geht’s los mit unserer #StreamingKonferenz: 12 Stunden Interviews, Workshops, Diskussionen und Aktionen zum Thema #Netzpolitik und #Demokratie im Rahmen der #AktionstageNetzpolitik. Durch den Tag führen @gsohn und @kraft_bpb https://t.co/XL6mnZavU2 pic.twitter.com/6esNZZyFxd
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Jetzt bei der #StreamingKonferenz: Außenreporterin Anna Hoff im Gespräch mit @BSI_Presse Vizepräsident Gerhard Schabhüser über #Cybersicherheit in #Deutschland. https://t.co/XL6mnZavU2 #IT #Sicherheit pic.twitter.com/yaaVc00hCP
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
"KI ist nicht gleich KI – Es geht nicht nur um Technologie, sondern auch um wichtige soziologische und gesellschaftliche Fragen!", sagt @drbieber zum Thema #KünstlicheIntelligenz bei #StreamingKonferenz https://t.co/XL6mnZavU2 #Netzpolitik # Demokratie
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Übernimmt die künstliche Intelligenz die #Politik? @drbieber – aktuell @CAISnrw – über #KI als Hype-Thema der Politik —> Jetzt bei unserer #StreamingKonferenz: https://t.co/XL6mnZavU2 #AktionstageNetzpolitk #Netzpolitik #Demokratie
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Über Netzpolitik sprechen ohne @netzpolitik? Geht nicht! Markus Beckedahl über #Netzpolitik und #politischeBildung – Jetzt einschalten: https://t.co/XL6mnZavU2 @NetpolActionday pic.twitter.com/yxWBfInl63
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Wie kann ich mich als Verbraucher/-in sicher im Netz bewegen? Warum sollte ich meine Daten verschlüsseln? Außenreporterin Anna Hoff @bpb_de befragt Prof. Michael Meier @UniBonn und @Fraunhofer_FKIE Jetzt @ #StreamingKonferenz https://t.co/XL6mnZavU2 pic.twitter.com/LMePlYLs69
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Zwischen den ganzen Digital-Themen, ein ganz analoger Buchtipp von @gsohn und @kraft_bpb "Flash of the Futures" – Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen: https://t.co/Ao70ldRvAY #Schriftenreihe pic.twitter.com/UAz5XlvKsZ
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Kinderrechte digital? Wie lassen sich #Kinderrechte im Netz schützen und gleichzeitig Teilhabe ermöglichen. Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, sagt Jutta Croll im Gespräch mit @werkstatt_bpb https://t.co/XL6mnZavU2 #AktionstageNetzpolitik #StreamingKonferenz pic.twitter.com/LuXzoP0zg7
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Welche Chancen und Risiken bringen digitale Medien in Kindheit und früher Jugend im Bildungsbereich? Mehr Infos zum @werkstatt_bpb Themenschwerpunkt #SmartKids gibt es hier: https://t.co/iNV1uuB8cv #Netzpolitik
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Über (digitale) Beteiligung nicht nur reden, sondern ausprobieren! Alexa Schaegener über die Erfahrungen mit @projektaula bei der #StreamingKonferenz. Wer das Projekt noch nicht kennt, hier wird es in 60 Sekunden erklärt: https://t.co/qOwuwA2TFb
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Europäische Perspektiven auf #Digitalisierung – Einen Überblick gibt @ckatzenbach vom @hiig_berlin https://t.co/XL6mnZavU2 #AktionstageNetzpolitik #StreamingKonferenz
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Türkei, Schweiz, Spanien, usw. – @offripper gibt einen Überblick über aktuelle #Netzpolitik-Debatten in den europäischen #Medien – Um was es oft geht? #Überwachung! Mehr dazu auf euro|topics: https://t.co/NuHghWmoek #StreamingKonferenz pic.twitter.com/Zxe9yrbe8Z
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Wie wird das Thema #Netzpolitik und #Demokratie in den europäischen #Medien diskutiert? @marishellrand und @offripper von @eurotopics_de im Gespräch bei #AktionstageNetzpolitik Jetzt einschalten: https://t.co/XL6mnZavU2
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Lunch-Time @ #StreamingKonferenz: @meta_blum und @michaelmuenz (@GSI_Bonn) im Gespräch mit @kraft_bpb über Europa, Netzpolitik und Demokratie – Jetzt einschalten im #Livestream: https://t.co/XL6mnZavU2 #AktionstageNetzpolitik pic.twitter.com/W37y4KCQ9B
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Zwischenruf! @bpb_de-Präsident Thomas Krüger über #Netzpolitik und „das“ #Internet, aus dem wir endlich etwas machen sollten! #Beteiligung #Empowerment https://t.co/XL6mnZavU2 #AktionstageNetzpolitik #StreamingKonferenz
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Wie verändern Zukunftstechnologien unser Leben? Christiane Miethge, BR München und Andreas Martin (Bilderfest GmbH) über die #Doku Homo Digitalis @ARTEde #Digitalisierunghttps://t.co/XL6mnZavU2 pic.twitter.com/ldezNMgCVu
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Erst schauen, dann reden. Jetzt gibt es bei unserer #StreamingKonferenz 4 Folgen von "Homo Digitalis" @BR_Presse, u.a. zu KI, ewige Jugend und Glück am Arbeitsplatz. Im Anschluss ein Gespräch mit den Macher/-innen. Mehr Infos zur Doku: https://t.co/ibkthkGKva
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Das Feld des Sagbaren hat sich mittlerweile verschoben, sagt Flemming Ipsen über seine Arbeit bei @jugendschutznet https://t.co/XL6mnZavU2 #HateSpeech #Meinungsfreiheit #Diskussionskultur #Demokratie pic.twitter.com/U9Q0Y2j4fk
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Wenn wir #Privatheit schützen wollen, müssen wir aufhören es als individualistisches Projekt zu verstehen. Privatheit funktioniert nur im Kollektiv, sagt Thilo Hagendorff @uni_tue https://t.co/XL6mnZavU2 #AktionstageNetzpolitik
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Wie mit #HateSpeech im Netz umgehen? Die Trainings- und Aktionsplattform @Hassstoppen will #HateSpeech eine Bewegung der digitalen Zivilcourage entgegensetzen. Björn Kunter stellt das Projekt @ #StreamingKonferenz vor: https://t.co/XL6mnZavU2
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Was passiert heute noch beim @NetpolActionday? @gsohn und @kraft_bpb stellen das Abendprogramm der #AktionstageNetzpolitik vor: https://t.co/XL6mnZavU2 pic.twitter.com/9N63UjnxSK
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
No. 2 – 3TH1CS "Die Ethik der digitalen Zeit" von @iRightslab. Bei der bpb hier bestellbar: https://t.co/iaPVqIHfaf pic.twitter.com/pDcxQO4sIG
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
bpb-Lesetipps zur #Digitalisierung und #Netzpolitik:
No. 1 – @APuZ_bpb zum Thema "#Darknet" Jetzt bestellen oder gleich online lesen: https://t.co/xvcFhVfGhO pic.twitter.com/I7iPoZ7c11
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Jetzt wird’s analog. Dr. Hans-Georg Golz aus dem Fachbereich Print stellt das gedruckte Programm zu Digital-Themen der @bpb_de vor. #AktionstageNetzpolitik https://t.co/XL6mnZavU2 pic.twitter.com/2cpZwsJ6Tk
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Fluch oder Segen? Wie beeinflussen #Facebook und Co. Die politische Kommunikation im Netz? OB-Tübingen Boris Palmer über #Kommunalpolitik und #SocialMedia im Gespräch mit @gsohn und @kraft_bpb https://t.co/XL6mnZavU2 #AktionstageNetzpolitik
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Pol. Bildung muss ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Plattformen heutzutage mehr Einfluss auf #Politik ausüben können, als Staaten, sagt Jörg Müller-Lietzkow: https://t.co/XL6mnZavU2 #Bildung #Netzpolitik #Digitalisierung
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018
Jetzt im Nach(t)-Talk bei der #StreamingKonferenz mit Jörg Müller-Lietzkow: Institut für Medienwissenschaftenan der @unipb: https://t.co/XL6mnZavU2 #AktionstageNetzpolitik pic.twitter.com/ySIjfGdv6q
— bpb.de (@bpb_de) June 7, 2018