fbpx

Geburtstagsnotiz: #CharlesBukowski

Der erste Erfolg für Charles Bukowski kam in Deutschland aus einer Ecke, die im normalen Literaturbetrieb wohl kaum jemand auf der Rechnung hatte: Ein Kleinverlag in Augsburg, als Quasi-Einmannbetrieb vom Studenten Benno Käsmayr geführt, veröffentlichte er mit “Gedichte die einer schrieb bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang” das Buch, auf dem sich der spätere Ruhm Bukowskis begründen sollte:

“Es ging erst los, als ich Ende ’73 mit dem Benno Käsmayr vom Maro-Verlag Kontakt hatte, der mir den Vorschlag machte, etwas mit einem Kleinverlag zu machen, der an dem potentiellen Bukowski-Publikum näher dran ist, und es mal mit Gedichten zu versuchen, die sich etwas abheben von dem, was hierzulande als Gedicht genehm ist. Ruhig einmal ein bißchen auf die ruppige Tour. Das hat dann wider Erwarten komplett eingeschlagen, der Helmut Salzinger hat in Sounds eine tolle Besprechung geschrieben, und durch Mundpropaganda hat sich das so blitzartig verbreitet, daß am Ende 50.000 Exemplare standen. Das war der Durchbruch für Bukowski in Deutschland – nicht mit ‘notes of a dirty old man’, nicht mit ‘Der Mann mit der Ledertasche’, sondern mit einem kleinen Gedichtband”, so der Bukowski-Übersetzer Carl Weissner.

Erste Begegnung mit Bukowski: “Vor der Tür lag ein Pappschild: ‘Carl: Klopfen zwecklos. Bin vermutlich im Tran. Tritt einfach die Tür ein. Ist sowieso kaputt. Welcome in the United States. Buk.'” (Jahrbuch der Charles-Bukowski-Gesellschaft 2000, Ariel Verlag, Frankfurt 1999; Das war’s – Letzte Worte mit Charles Bukowski, Verlag Rasch und Röhring, Hamburg 1996).

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: