fbpx

Wie wäre es mit einer KI-Forensik zur Schlichtung von Streitigkeiten etwa bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit? @foresight_lab @EskenSaskia #Ampelkoalition

KI-Debatte in Berlin

Klaus Burmeister hat seine #innovationsnotizen 36 I 2021 gepostet:
“Der Präsident und Direktor des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses stellt seine Initiative vor: ‘Americans Need a Bill of Rights for an AI-Powered World'”

Ein interessanter und auch für Europa beispielgebender Ansatz:

In a competitive marketplace, it may seem easier to cut corners. But it’s unacceptable to create AI systems that will harm many people, just as it’s unacceptable to create pharmaceuticals and other products—whether cars, children’s toys, or medical devices—that will harm many people.

Americans have a right to expect better. Powerful technologies should be required to respect our democratic values and abide by the central tenet that everyone should be treated fairly. Codifying these ideas can help ensure that.

Soon after ratifying our Constitution, Americans adopted a Bill of Rights to guard against the powerful government we had just created—enumerating guarantees such as freedom of expression and assembly, rights to due process and fair trials, and protection against unreasonable search and seizure. Throughout our history we have had to reinterpret, reaffirm, and periodically expand these rights. In the 21st century, we need a “bill of rights” to guard against the powerful technologies we have created.

Our country should clarify the rights and freedoms we expect data-driven technologies to respect. What exactly those are will require discussion, but here are some possibilities: your right to know when and how AI is influencing a decision that affects your civil rights and civil liberties; your freedom from being subjected to AI that hasn’t been carefully audited to ensure that it’s accurate, unbiased, and has been trained on sufficiently representative data sets; your freedom from pervasive or discriminatory surveillance and monitoring in your home, community, and workplace; and your right to meaningful recourse if the use of an algorithm harms you.

Wired-Artikel:
https://lnkd.in/d5pxsWf9

Meine Antwort:

Dann müssen wir schnell konkret werden, denn KI, Daten und Algorithmen beeinflussen ja schon viele Themen des eigenen Lebens, teilweise mit fragwürdigen Methoden. Stichwort: Schufa. Mit welchen Methoden wird die Kreditwürdigkeit berechnet, wo kann ich mich beschweren oder zur Wehr setzen, wann gibt es “neutrale” KI-Big-Data-Forensiker, die ich einschalten kann – beispielsweise bei juristischen Verfahren? Das BGH hat ja die Formel des Quasi-Monopolisten Schufa als Geschäftsgeheimnis gewertet. Aber wo ist der Wettbewerb?

Dieses BGH-Urteil darf nicht das letzte Wort sein. Wann gibt es eine gesetzliche Grundlage für KI-Big-Data-Governance. Professor Wolfgang Kleinwächter forderte im ichsagmal.com-Interview transparente Verfahren zur Streitschlichtung.

Er verweist auf die Uniform Domain-Name Dispute-Resolution Policy von Icann. Darüber wird nun schon so lange diskutiert. Wir sollten jetzt einen Entwurf entwickeln für die Legislative. So langsam muss mal was auf die politische Agenda gepackt werden.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: