
Vorab: Es wird nicht einfach, die Klimaziele des Pariser Abkommens bis 2045 zu erreichen. Die Zukunftslounge von D2030 hat das in der Vorstellung der Szenarien klar zum Ausdruck gebracht. Während der Live-Session trafen viele interessante Kommentare ein. So der Hinweis auf eine Studie zum grünen Wachstum: Is green growth happening? An empirical analysis of achieved versus Paris-compliant CO2–GDP decoupling in high-income countries. Autoren Jefim Vogel, MSc und Prof Jason Hickel, PhD.
Schlussfolgerung: Es wird schwierig in den nächsten Jahren: Die Emissionssenkungen, die Länder mit hohem Einkommen durch die absolute Entkopplung erreicht haben, liegen weit unter den Pariser Vorgaben. Bei den erreichten Raten bräuchten diese Länder im Durchschnitt mehr als 220 Jahre, um ihre Emissionen um 95 Prozent zu reduzieren. Die in Ländern mit hohem Einkommen erreichten Entkopplungsraten vom Wachstum sind unzureichend, um die Klima- und Gerechtigkeitsverpflichtungen des Pariser Abkommens zu erfüllen. Um Paris-konforme Emissionsreduktionen zu erreichen, müssen Länder mit hohem Einkommen Strategien zur Nachfragereduzierung nach Wachstum verfolgen und die Wirtschaft auf Suffizienz, Gerechtigkeit und menschliches Wohlergehen ausrichten, während sie gleichzeitig den technologischen Wandel und Effizienzsteigerungen beschleunigen.
Frage während der Live-Session: Wie wird die Transformation finanziert?

Hier die Doku der Liveübertragungen auf LinkedIn und Co.: