
Bei den Schüler-Demonstrationen „Fridays For Future“ für Klimaschutz sollte nach Meinung von FDP-Chef Christian Lindner kein Unterricht ausfallen: „In der Unterrichtszeit sollten sie sich lieber über physikalische und naturwissenschaftliche sowie technische und wirtschaftliche Zusammenhänge informieren“, sagte Lindner im Interview mit „Bild am Sonntag“. „Ich bin für Realitätssinn. Von Kindern und Jugendlichen kann man nicht erwarten, dass sie bereits alle globalen Zusammenhänge, das technisch Sinnvolle und das ökonomisch Machbare sehen. Das ist eine Sache für Profis.“
Was für eine anmaßende Altherren-Kofferträger-Weisheit des liebwertesten Gichtlings der FDP, der sich vor politischer Verantwortung drückt. Thomas Knüwer sprach in Austin auf der South by Southwest trefflich von Filterblasen-Elitismus. Was Lindner gesagt habe, sei ein Fuck-You an die Wähler. “Lindner hatte nicht den Arsch in der Hose, in die Regierung zu gehen und wertet junge besorgte Wähler ab.”
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Thomas Sattelberger schreibt auf Facebook:
“Ich bin beginnend als 16-Jähriger jahrelang demonstrieren gegangen, gegen Notstandsgesetze, Schülerzeitungszensur, Vietnamkrieg, Springer-Presse. Ich finde es gut, dass junge Menschen sensibel auf die Probleme reagieren, dass sie demonstrieren. Wir haben das Apolitische lange genug beklagt. Und wenn sie die Schule schwänzen, müssen sie halt auch mit Sanktionen leben. Freiheit ist nicht grenzenlos. Es gibt Schulpflicht und auch Konsequenzen, wenn man etwas versäumt. Wer im Wissen um das alles demonstriert, hat meine Sympathie. Weil er/sie bewusst den Trade Off in Kauf nimmt.”
So sollte man das sehen.
Lindner nicht wählbar
Das bestärkt mich ja in meiner Argumentation, die ich im Bundestagswahlkampf über die Kampagne von Lindner gegen die Elektromobilität gesagt hat:
Die innere Uhr der politischen Entscheider ist immer noch auf industrielle Produktion von vorgestern gepolt. Man erkennt es an den fragwürdigen Argumentationsschleifen von Lindner:
„Denn reine Elektromobilität ist angesichts von so viel Braunkohle, die für die Batterien benötigt werden würde, um sie zu laden, ökologisch schlechter als moderne Verbrennungsmotoren“, sagte der FDP-Politiker dem Deutschlandfunk.
Besser hätten es die Lobbyisten der Autokonzerne in Deutschland nicht ausdrücken können. Wir setzen die Energiewende nicht konsequent um, steigen bei den Kohlekraftwerken nicht aus und nutzen das dann als Argument gegen die Elektromobilität. Die Freunde der Verbrennungsmotoren verweisen dann in schöner Regelmäßigkeit auf vermeintliche Ökobilanzen, die Tesla und Co. als ökologisch fragwürdig darstellen. Das wurde ausführlich im FutureHubs Diskurs mit Professor Lutz Becker (Hochschule Fresenius), Professor Uwe Schneidewind (Präsident des Wuppertal Instituts) und Jörg Heynkes (Unternehmer) erörtert.
Die Antworten kann sich FDP-Boss Lindner hinter den Spiegel klemmen:
Immer diese Schweden-Studie
„Es gibt mehrere solcher Studien – aus Schweden und die ifeu-Studie aus Heidelberg. Die berechnen nicht, dass das Benzin, bis es zur Tankstelle gelangt, Unmengen an Strom verbraucht. Etwa die Nordwest-Ölleitung. Da wird der Treibstoff erst mal vom Schiff runter in den Tank gepumpt, dann wird es nach Köln gepumpt, dann wird es in Köln raffiniert, das verbraucht auch Strom. Meiner Meinung nach ist das ein ganz gezielter Ausschnitt, den man da in den Studien über E-Autos genommen hat. So wurde der Strom-Mix aus dem Jahr 2003 als Grundlage genommen. Das ist absurd und hat nichts mehr mit der heutigen Realität zu tun. Viele Menschen machen das natürlich mit nachhaltiger Energie. Jörg Heynkes arbeitet viel mit Sonnenenergie, mit Grünstrom. Die nutzen nicht den normalen Strommix aus der Braunkohle“, so Becker.
Sollte es ab 2030 keine Verbrennungsmotoren mehr geben, wie es die Grünen fordern, lautete meine Frage in der interessanten Gesprächsrunde in Wuppertal:
„Das ist eine interessante Frage. Wir diskutieren ja hier über Instrumente, die genauso eine Erwartungssicherheit herstellen. Wir wissen, dass wir bis zur Mitte des Jahrhunderts komplett decarbonisiert sein wollen. Am Wuppertal-Institut diskutieren wir das sehr intensiv. Vielleicht machen Verbrennungsmotoren im Gesamtmix durchaus Sinn, wenn der Treibstoff für diese Motoren aus Überschussstrom, aus den volatilen regenerativen Energien kommt und wir damit das Treibstoffregime einbetten in eine Abfederung des Energiesystems insgesamt. Wobei man natürlich höllisch aufpassen muss, dass dieser Verweis darauf, dass es Verbrennungsmotoren auch künftig braucht, schnell politisch ein Vehikel wird, um den ganz klassischen fossilen Pfad weiterzuführen“, warnt Schneidewind.
Die Ineffizienz des Verbrennungsmotors
So ganz unberechtigt sind die Bedenken nicht, wenn man sich die Gestern-Politik von Lindner & Co. anschaut. Deshalb sei es nach Ansicht von Schneidewind schon interessant, dass es eine ganze Reihe von Wählern gibt, die jetzt sagen: Nein, wir gehen komplett raus aus den Verbrennungsmotoren in unserem Mobilitätssystem.
Heynkes ist davon überzeugt, dass das psychologisch ein ganz wichtiger Impuls wäre, wenn das nicht nur die Grünen fordern würden, sondern wenn das tatsächlich sogar Regierungshandeln wird, weil das der Industrie ganz andere Rahmenbedingungen gibt. Das wäre sicherlich das Beste.
„Warum ich glaube, dass diese Ersatz-Diskussion mit Treibstoffen, die dann über Bio- oder über alternative Energien gewonnen werden, aus meiner Sicht keinen Sinn ergibt, liegt in der Natur der Sache: Der Ineffizienz des Verbrennungsmotors. Auch, wenn der Treibstoff unter ökologischen Gesichtspunkten sauber hergestellt werden könnte. Der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors liegt bei 20 Prozent. Das heißt, 80 Prozent der Energie geht in Wärme auf. Dem Verbrennungsmotor ist völlig egal, wo der Treibstoff herkommt.“ Es werde auch in absehbarer Zeit keine Verbrennungsmotoren geben, die einen höheren Wirkungsgrad als 23 oder 24 Prozent haben.
„Das ist thermodynamisch einfach gar nicht möglich. Es bleibt dabei: Der Verbrennungsmotor hat zur Zeit einen Wirkungsgrad von circa 20 Prozent, im Schnitt über alle Verbrennungsmotoren, und der Elektromotor hat einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Wir müssen effizienter werden, wir müssen einfach viel weniger Energie verbrauchen, nur deswegen ist die Debatte um den Antriebsmotor eigentlich obsolet. Der kann nur elektrisch sein“, meint Heynkes.
Professor Lutz Becker verweist darauf, dass wir ja auch noch eine Kostendegression bei E-Autos erleben werden.
Tipping Point bald erreicht
Heynkes ergänzt: „Es ist ja auch klar, dass in dem Moment, in dem Elektroautos in großen Stückzahlen gebaut werden, die Preise für die Herstellung sinken. Der Tipping Point, dass Elektroautos genauso viel kosten wie Verbrenner, liegt circa 100 Wochen vor uns. Der Elektro-Smart wird mittlerweile günstiger verkauft als der Diesel-Smart. Das ist ein Beispiel dafür.“ Der Antrieb der Zukunft könne also nur elektrisch sein.
„Wir haben gerade eine Studie gemacht über Elektro-Gebrauchtwagen. Das ist eine Übergangsphase, da sind wir uns sicherlich einig. Aber die sind heute schon günstiger als Gebrauchtwagen mit Verbrennungsmotor, weil sie weniger komplex und weniger reparaturanfällig sind. Wenn ich einen Nissan habe, dann habe ich da meine Stromzellen drin, dann geht mal eine kaputt, die nehme raus und kann sie immer noch für den Haus-Energiespeicher nutzen. Kommt eine neue Zelle rein, dann hat die noch mal einen kompletten Lebenszyklus als Hausspeicher und dann werden sie noch für industrielle Anwendungen gebraucht. Am Ende des Lebenszyklus werden sie komplett recycelt“, sagt Becker.
Ob diese Erkenntnisse den FDP-Bundesvorsitzenden überzeugen? Wohl nicht.
Genauso katastrophal ist übrigens die Haltung einer Lehrerin zum Kinderkriegen. Also jene egozentrische Protagonistin, die wegen der Klimabelastung keine Kinder mehr zur Welt bringen möchte. Sie sollte mal den kategorischen Imperativ von Kant durchdenken.
Die liebwertesten Gichtlinge gibt es übrigens wieder jeden Montag hier auf ichsagmal.com
Siehe auch: Liebwerteste Gichtlinge, erlauchte Zecher, es gilt die Narrenfreiheit
“Verbrennungsmotor-Gichtling”. Herrlich!