
So lief das heutige #DigitalXStudio:
Wie rückständig sind wir denn in der Datenökonomie? @KlemensSkibicki @ralf @s_pollmeier @praxsozi @Robert_Weber_ #GAIAX #DigitalXStudio pic.twitter.com/gnDHQt4N9d
— gsohn (@gsohn) March 3, 2021
Reaktion von @praxsozi: Einfach mal zu hören, was der Herr Pollmeier sagt. Das ist doch ziemlich verständlich, auch für Nicht- Nerds. Oder Leitartikler, der für den Status Quo und die Abhängigkeit vom Hyperscaler Gaia- X bewusst verzerrt darstellt und runter schreibt, gelle?
— gsohn (@gsohn) March 3, 2021
Was ist denn nun? Wir haben heute über GAIA-X gesprochen. https://t.co/Gjocyne0HX
— Robert (@Robert_Weber_) March 3, 2021
Danke, hat Spass gemacht im #DigitalXStudio! Hier der direkte Link zum #GaiaX-Gespräch und unseren CCM-Beitrag aus der @plattform_i40 auf Youtube, nach dem Intro reden wir ab 4'17" zum Thema https://t.co/4Yo06r41Hb
— Stefan Pollmeier (@s_pollmeier) March 3, 2021
Was läuft denn nun im GAIA-X-Projekt? #DigitalXStudio https://t.co/AXvkAWGr87
— gsohn (@gsohn) March 3, 2021
Sind die Unternehmen in Europa bereit zum Datenaustausch im #GAIAX-Projekt? @Robert_Weber_ @s_pollmeier pic.twitter.com/55cbGqaDCy
— gsohn (@gsohn) March 3, 2021
Warum ist der digitale Zwilling so bedeutsam? Antworten von @Robert_Weber_ @s_pollmeier #GAIAX #DigitalXStudio pic.twitter.com/qHsId3YEko
— gsohn (@gsohn) March 3, 2021
Vom Nutzen des Edge Computings #GAIAX #DigitalXStudio @s_pollmeier @Kroker @Robert_Weber_ pic.twitter.com/2wbBhRGFqx
— gsohn (@gsohn) March 3, 2021
Siehe auch: Eine vernetzte Datenstruktur für ein europäisches digitales Ökosystem