fbpx

#Schumpeter Lesung im Bonner #buchLaden46

Ich habe gerade mit Holger Schwab, Geschäftsführer des wohlsortierten Bonner buchLaden 46, gesprochen und eine Schumpeter-Lesung in seinem Literatur-Tempel vereinbart. Es geht vor allem über die Zeit von Joseph A. Schumpeter an der Bonner Universität.

Gewürdigt werden sollte der damalige VWL-Star, weil er „mehr als irgendein anderer Anspruch darauf erheben darf, als sozialwissenschaftlicher Spiritus rector unserer Bonner Alma Mater zu gelten“, so der Soziologe Gottfried Eisermann, der seine Bonner Antrittsvorlesung im Jahr 1962 Schumpeter widmete.

Eisermann weist auf wichtige Erkenntnisse im Werk des Nationalökonomen hin, der 1925 dem Ruf auf den Lehrstuhl für wirtschaftliche Staatswissenschaften als Nachfolger von Heinrich Dietzel an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität folgte. Die Schumpeter-Forschung wird weltweit intensiv betrieben, nur nicht in Bonn – also zumindest nicht an der Bonner Uni:

1986 grün­dete sich eine in­ter­na­tio­nale Schumpeter-Gesellschaft in Augs­burg. Ihr ge­hö­ren rund 400 Mit­glie­der aus über 30 Län­dern und min­des­tens ei­nem hal­ben Dut­zend wis­sen­schaft­li­cher Dis­zi­pli­nen an. Die Organisation tagt alle zwei Jahre, ver­öf­fent­licht die Sit­zungs­be­richte in Buch­form und ver­gibt den Preis für die beste Pu­bli­ka­tion in der Tra­di­tion Schum­pe­ters (könnte ich mich ja mal bewerben).Nach Schum­pe­ters Tod rich­tete die wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät von Har­vard mit Mit­teln, die von Eli­sa­beth Schum­pe­ter und Freun­den ih­res Man­nes ge­stif­tet wurde, ei­nen Preis ein, der jähr­lich zu Schum­pe­ters Ge­den­ken an ei­nen her­aus­ra­gen­den Stu­die­ren­den ver­lie­hen wird. Seit Mitte der 90er Jahre fin­den an der Uni Graz ein­mal im Jahr die „Schumpeter-Lectures“ statt – eine Vor­le­sungs­reihe, die je­weils von ei­nem in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­ten Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler ge­hal­ten wird.

In Wuppertal gibt es mittlerweile eine Schumpeter School of Business and Economics – also seit gut zehn Jahren: “Bei der Wahl eines Namenspatrons existieren zwei grundlegende Möglichkeiten: So fallen Entscheidungen häufig auf Personen, die einen historischen Bezug zur eigenen Institution haben; die Namensgebung führt dann oft nicht zu programmatischen Konsequenzen. Diese Möglichkeit wählten wir nicht, denn J. A. Schumpeter war nicht in Wuppertal ansässig. Vielmehr gingen wir bei der Namenswahl den schwierigeren Weg und erreichten eine programmatische Einigung der Fakultät.” Und was passiert in Bonn? Da gibt es eine Schumpeter-Allee und einen Schumpeter-Saal im Uni-Club. Etwas bescheiden für die lange Phase seines Wirkens als Hochschullehrer in der Beethoven-Stadt. Für den wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich ist das sogar ein beschämender Tatbestand.

Den neuen Band “Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums – Zur Aktualität von Joseph A. Schumpeter”, an dem ich auch mitgewirkt habe, werden wir nun im buchLaden 46 vorstellen. Der genaue Termin muss noch koordiniert werden – aber es wird wohl im März sein.

Habt Ihr Wünsche für den Ablauf? Was soll alles thematisiert werden? Soll es eher in Gesprächsform laufen? Wer macht mit?

Man sieht sich im buchLaden 46 in der Kaiserstraße 46, 53115 Bonn – ist in der Nähe des Hauptbahnhofs. 

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: