
Vom 26. bis 28. November 2019 wird die Live Konferenz Next Economy Open unter dem Hashtag #NEO19x zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius stattfinden. Die erstmals 2015 von mir als stationäre Konferenz in Bonn initiierte Veranstaltung wird seit 2016 live und in Farbe ins Internet gestreamt.
Die Next Economy Open will Studierende, Wissenschaftler und Praktiker zusammenbringen und einen kritischen Austausch zwischen den Sphären ermöglichen. Hier geht es vor allem darum, wie wirtschaftliches Handeln und Transformation Hand in Hand gehen, welche Folgen die Digitalisierung für unser Wirtschaftsgefüge hat, und wie wir die Herausforderungen des gesellschaftlichen und ökologischen Wandels mit Mitteln einer neuen Ökonomie bewältigen können. Es geht darum, ob und wie die Wirtschaft und ihre Narrative neu gedacht werden müssen.

Auf der #NEO18 wirkten prominente Wissenschaftler, wie der ehemalige Vorsitzende der Monopolkommission Justus Haucap, der Ökonom Frank H. Witt (GISMA) oder Jörg Müller-Lietzkow, u. a. Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale“ der Deutschen Bundestages, mit. Die Frage danach, welche Ökonomie auf uns zurollt, wurde aus verschiedensten Perspektiven und Anwendungen heraus beleuchtet. Die Diskussionen der drei Tage im November 2018 drehten sich um Medien, Künstliche Intelligenz, Chatbots, Mobilität, Nachhaltigkeit, Klima und Ernährung.

Nicht zuletzt bietet die Konferenz auch 2019 eine eigene Plattform für Studierende. Sie ermöglicht es den Studierenden, Arbeitsproben öffentlich zu machen, mit der Internet-Gemeinde in Dialog zu treten und gleichzeitig mit den Möglichkeiten von Live Medien zu experimentieren und somit „Media-Literacy“ eine zunehmend kritische Kernkompetenz für angehende Führungskräfte zu erwerben. Dabei gehen das wissenschaftliche Lernen sowie die Strukturierung und die Vermittlung des Gelernten ganz im Sinne einer modernen Didaktik Hand in Hand.
Call for Abstracts/Papers/Contributions
Die Veranstaltung hat sich als Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Konferenz im Sinne von „Applied Sciences“ etabliert.
Es können neben theoriebildenden Arbeiten wissenschaftliche Arbeiten mit Praxisbezug sowie anspruchsvolle Fachbeiträge (keine Eigenwerbung) eingereicht werden. Zudem soll engagierten Studierenden eine Plattform gegeben werden.
Bei der Veranstaltung geht es um die grundsätzliche Frage, wie sich Spielregeln der Ökonomie (als Wissenschaft und als Praxis) etwa in Folge der Digitalisierung, dee Klimawandels oder des „geo-political shifts“ verändern – oder vice versa, wie Ökonomie die Transformationen determiniert.
Themenfelder
- Transformative Wirtschaft- und Sozialwissenschaften
- Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Big Data, Autonome Systeme, Additive Verfahren etc.
- Strategie und Innovation
- Klimawandel und Nachhaltigkeitstransformation
- Mensch-Technologie-Wirtschaft, gesellschaftlich-ökonomischer Wandel
- Geo-political Shift
- Möglichkeitswissenschaft, Narrative Research in Economics, Street Sciences, Reallabore, Experimente, Methoden und Modelle
Formate
Die Haupt-Veranstaltung wird live aus dem temporären Sendezentrum an der Hochschule Fresenius gestreamt. Hier sind folgende Formate vorgesehen:
1. Round-Tables/Panels und Workshops
Round-Tables und Panels bieten maximal fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Diskussionsplattform. Bei der Zusammensetzung des Panels sollte auf Interdisziplinarität und allgemeine wissenschaftliche und praxisbezogene Relevanz geachtet werden.. Es wird erwartet, dass von der 90-minütigen Sitzung nicht mehr als ein Drittel auf vorbereitete Statements entfällt und die Aussprache innerhalb des Panels genügend Zeit für eine Diskussion des Panels mit dem Publikum lässt (ca. 30 min). Die Panel-Organisatorinnen und -Organisatoren reichen eine kurze Beschreibung des Themas ein und stellen die Rekrutierung der Teilnehmer sicher.
Für die Panels sind 45 Minuten vorgesehen.
2. Vorträge
Vorträge sollten Themen mit hoher Aktualität oder bis dato unveröffentlichte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung sein. Neben Fragen mit überwiegend theoretischer oder überwiegend praktischer Relevanz, können neue Methoden, technologische Ausblicke sowie methodische bzw. theoretische Konzept mit praktischer Relevanz vorgestellt werden.
Für die einzelnen Vorträge sind 30 Minuten Präsentationszeit und ca. 10 Minuten für Fragen vorgesehen.
3. Interviews
Hier gilt es ein Thema sowie konkrete Fragen einzureichen und einen Interviewee zu benennen. Die Interviews werden nun der Regel von den Konferenzveranstaltern geführt.
Für die einzelnen Interviews sind 30 Minuten Präsentationszeit und ca. 10 Minuten für Fragen vorgesehen.
4. In Teilen vorproduzierte Magazinformate
Hier sollten Themen mit hoher Aktualität oder bis dato unveröffentlichte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung sein. Es sind Einspieler, Live-Interviews, Vortragsequenzen möglich.
Es sind ca. 10 Minuten für Fragen vorgesehen.
5. Next Economy Open Hubs
Darüber hinaus sind „Hubs“ geplant. Das bedeutet, dass Satellitenformate an und von anderen Standorten (Hochschulen, Institute, Co-Working Spaces etc.) bespielt werden können.
Einreichungen
Für die Einreichung der Vorschläge bitten wir Sie, eine Kurzzusammenfassung Ihres Vorschlags mit ca. 1500-3000 Zeichen (Netto-Text, zzgl. Quellenangaben und Bibliografie) sowie eine Kurzbiografie der Teilnehmer in folgendem Format bis zum 31.10.19 einzureichen:
<Vorname> <Nachname>, <Jahrgang>, <akademischer Grad>, ist <Tätigkeit> an <Einrichtung>. Optional Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte: <Schwerpunkte>. Optional aktuelle Publikationen: <max. 2-3 Publikationen>. E-Mail: <E-Mailadresse>
Kurzbiografien und Vorschläge sowie die Kurzzusammenfassungen werden nach Bestätigung Ihres Einverständnisses auf den Webseiten der Konferenz sowie in sozialen Medien veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinie der Hochschule Fresenius.
Beispiel:
Prof. Dr. rer oec. Lutz Becker leitet die Business School und als Studiendekan den Masterstudiengang „Sustainable Marketing und Leadership“ an Hochschule Fresenius Fachbereich Wirtschaft und Medien in Köln. Forschungsschwerpunkte: Digitale und gesellschaftliche Transformation, Strategie und Führung, Sustainable Business Development, Narrative und Innovation. Aktuelle Publikationen: Hurrelmann, K.; Becker, L.; Fichter, K.; Mahammadzadeh, M. und Seela, A. (Hrsg.) (2018). Klima-LO: Klimaanpassungsmanagement in Lernenden Organisationen. Oldenburg, Köln.; Becker, L. (2018): Nachhaltiges Business Development Management. Strategien für die Transformation. Wiesbaden (SpringerGabler); Scherf, J./Becker, L. (2018): Nachhaltigkeitsstrategie auf kommunaler Ebene unter Einbeziehung von Multi-Stakeholder-Diskursen; in: Ökologisches Wirtschaften 2/2018: 35-40; Becker, L. (2017): Transformation, Kultur und das Digitale: Transformative Wissenschaft als Grenzgang; in: Pfriem, R./Schneidewind, U./Barth, J/Graupe, S./Korbun, Th. (Hg.): Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Marburg (Metropolis): 463-485
E-Mail: lutz.becker@hs-fresenius.de
Die Konferenzsprache ist Deutsch, gleichwohl sind Beiträge in englischer Sprache willkommen.
Email-Adresse für Einreichungen: nexteconomyopen@hs-fresenius.de (wird in Kürze eingerichtet)
Bewertung der Einreichungen
Die Beiträge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Ist das Thema von allgemeiner Relevanz und aktuell im Bezug auf eine „Next Economy“?
- Insbesondere bei wissenschaftlichen Arbeiten: Handelt es sich um ein geeignetes Forschungsproblem? Ist der Forschungsstand hinreichend aktuell? Wurden geeignete Methoden der wissenschaftlichen Qualitätssicherung angewendet?
- Insbesondere bei Praxisthemen : Ist das Thema von allgemeiner und strategischer Relevanz? Hat das Thema einen angemessenen Innovationsgrad und möglicherweise ein Disruptionspotenzial?
- Format: Ist das Format für Live-Streaming (besonders) geeignet?
Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Es werden für die Entscheidung einer Annahme oder Ablehnung sowohl die Qualität der einzelnen Einreichung, der Praktikabilität des Formats sowie das medialen Gesamtkonzept der Veranstaltung berücksichtigt. Die Veranstalter behalten sich die Entscheidung für eine Annahme oder Ablehnung eines Beitrages ohne weitere Begründung vor. Man hört, sieht und streamt sich auf der diesjährigen Next Economy Open #NEO19x