
In einer Videokonferenz schilderte Manfred Ronzheimer kürzlich, wie wichtig es für die politischen Diskurse ist, sich mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen. Nach seiner Aufzählung der Themen, die er so im Laufe der Arbeitswoche auf den Tisch bekommt und recherchiert, schlug ich ihm vor, daraus ein Format zu machen. Ich nenne das mal #KuratorFürZukunft so als Hashtag-Vorschlag – das könnte dann auch gleichzeitig der Formatname sein. Aber vielleicht habt Ihr und hast Du, lieber Manfred, viel bessere Vorschläge. So etwas kann man zur Abstimmung stellen.
Hier sind schon mal die Zukunftsthemen für diese Woche (Autor Manfred Ronzheimer):
Zukunftsreporter: Künstliche Gefährten – Wenn Pflegeroboter alte Menschen umsorgen:
Roboter sind stark, werden nie müde oder ungeduldig. Macht sie das zu guten Pflegern? Ein Zukunftsszenario – Stellen wir uns einmal vor, Pflegeroboter ziehen bei alten Menschen ein. Sie werden zu ihren Helfern im Alltag, zu Ansprechpartnern, Gefährten. Angehörige sind beruhigt, und Pflegekräfte haben wieder mehr Zeit für Zuwendung. Wirklich? Die Zukunftsreporter – ein Projekt von Carina Frey, Rainer Kurlemann und Alexander Mäder. Ihre Korrespondenten aus möglichen Welten, in denen wir leben werden oder leben wollen.
Die Vorurteile der lernenden Maschine:
Eine Veranstaltung des Futurium in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft: Künstliche Intelligenz (KI) wird für uns immer häufiger zum geschätzten Alltagshelfer. Mit welchen Informationen und Algorithmen die Maschinen lernen, können wir als Kund*innen, Patient*innen und Nutzer*innen bisher meist nicht sehen. Wissenschaftler*innen werfen einen kritischen Blick auf unsichtbare Vorannahmen und versteckte Wertungen in Künstlicher Intelligenz. Sie geben Beispiele und werden kreativ, um Impulse für eine wünschenswerte KI der Zukunft zu setzen, u.a. mit Beiträgen aus Designforschung, Kommunikationswissenschaft, Gender Studies, Rechtswissenschaft und Soziologie. (Bericht folgt)
WBGU-Politikpapier – Europas digitale Zukunft:
Der WBGU hat auf der Grundlage seines Hauptgutachtens zur Digitalen Zukunft am 10. Oktober Eckpunkte eines „europäischen Wegs in eine gemeinsame digitale Zukunft“ formuliert, die die Neubildung der EU-Kommission und die künftigen Programme einfliegen sollen.
EU-Nachhaltigkeitspolitik: Digitalisierung im 8. Umweltaktionsprogramm ab 2021 verankern (Pkt 1) – Digitalpolitik aktiv entsprechend der Nachhaltigkeitsziele gestalten (Pkt 2) – EU-Datenpolitik ändern: Gemeinschaftlich nutzbare Daten und digitalisierte Wissens-Güter schaffen (Pkt 3) –
Künstliche Intelligenz nachhaltigkeitsorientiert entwickeln und anwenden (Pkt 4) – Zugang zu digitalen Gemeingütern und Basisdiensten durch öffentlich-rechtliche IKT-Infrastrukturen (Pkt 5) – Responsible Research and Innovation sollte als übergreifendes Konzept europäischer Forschungs- und Innovationspolitik angewendet werden, um die Ausrichtung an Nachhaltigkeitszielen explizit zu verankern und ungewollte Auswirkungen zu vermeiden. (Pkt 6) – UN- Gipfel zu „Nachhaltigkeit im Digitalen Zeitalter“ in 2020 (Pkt 7)
Hightech Agenda Bayern soll Freistaat „in die Zukunft beamen“
Bayern will für eine große Forschungs- und Hightech-Offensive in den kommenden Jahren zwei Milliarden Euro ausgeben. Das ist doppelt so viel wie noch vor wenigen Wochen geplant war. Damit wolle man den „Forschungs-Turbo“ zünden und den Freistaat in die Zukunft „beamen“, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Landtag. Konkret sollen mit dem Geld bis zum Jahr 2023 unter anderem 1.000 neue Professoren, 10.000 neue Studienplätze unter anderem in Informatik, ein über ganz Bayern verteiltes Netzwerk für Künstliche Intelligenz (KI) und mehrere neue Forschungsinstitute finanziert werden.
Sprunginnovator Laguna hat sein neues Büro in Leipzig bezogen
Der Ausblick hier: Office with a view #SprinD
Zukunft des Essens: Snackification – Das Ende der Mahlzeiten (wie wir sie kennen)
Breiter betrachtet sind Food-Trends die sichtbaren Phänomene für tiefer liegende Identitätsverschiebungen in der Gesellschaft. Hanni Rützler beschäftigt sich als eine der international renommiertesten Experten seit Jahren mit dem Wandel in Food & Beverage und unserer Esskultur. In unserem aktuellen Fokus analysiert die Food-Report-Autorin u. a. die Auflösung alter kulinarischer Konventionen und stellt uns die spannendsten Alternativen zur Plastikverpackung vor. Wohl bekomm’s! (Zukunftsinstitut, 11.10.)
Future Party Lab #2 – Das Innovationslabor für eine nachhaltige und klimafreundliche Clubkultur am 16. Oktober:
Gestalte zukunftsfähiges Feiern mit uns! Das Future Party Lab lädt Vertreter*innen aus Nachtleben und Nachhaltigkeit sowie interessierte Clubgänger*innen ein, gemeinsam innovative Konzepte für eine nachhaltige und klimafreundliche Clubszene zu entwickeln. In Design Thinking-Labs und Workshops entstehen konkret umsetzbare Lösungen, die Clubtopia zur Clubrealität werden lassen.
Buchvorstellung „2029 – Geschichten von morgen“
Wir wissen nicht, was uns die Zukunft bringen wird: was uns morgen beschäftigt, wie wir zusammenleben und lieben, wie Mensch und Maschine miteinander auskommen und ob uns die beste aller Welten erwartet – oder eher nicht. Wir wissen es nicht, aber neugierig sind wir schon. Gemeinsam mit dem NDR und dem SWR ist das Futurium Herausgeber des Suhrkamp-Bandes “2029 – Geschichten von morgen”. Anlässlich der Erscheinung wird das Buch 24.Okt 2019 mit einer kombinierten Live-Lesung und Ausstellungsführung vorgestellt.
TERMINHINWEIS
Eco-Kongress – Zukunftsvisionen für den Digitalstandort Deutschland:
21. November 2019 | 9:00 – 19:00 Uhr | Wolkenburg, Mauritiussteinweg 59, 50575 Köln
Vordenker und Impulsgeber aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren Herausforderungen und Lösungen für den Digitalstandort Deutschland. Schlüsselthemen sind Zukunftsdenken für die Gesellschaft, Stadt, Land, Zukunft sowie Industrie 4.0 mit KI – Die Industrie wird smart.
Zusammenstellung: Manfred Ronzheimer
Das ist eine geniale Zusammenstellung und eine wertvolle Kuratoren-Aufgabe. Mach das weiter. Du könntest darauf ein Livestreaming-Format via Periscope machen.
Manfred nennt das #Zukunftstaucher – auch nicht schlecht.
Danke für das Lob. Ich werde das weiter machen – mit Eurer Hilfe!
Hurra. Das freut mich 🙂