
Irgendwie musste ich bei diesem Projekt an den Song “Es fährt ein Zug nach Nirgendwo” denken:
Die Betonung liegt auf fährt und nicht geht, ich Depp. Ich summte eben so vor mich hin: Es geht ein Zug mit Daniel Kraft. So nach dem Motto: Was geht ab, Alter?
Egal. Werden wir wieder sachlich: 30 Jahre nach der Deutschen Einheit, über 30 Jahre nach der Samtenen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa lädt die bpb ein zu einer Studienreise entlang der längsten umsteigefreie Eisenbahnstrecke innerhalb der EU. Am Montag, den 31. August.
Auf der Strecke des legendären EC 173, dem “Hungaria”, soll es von Hamburg über Berlin, Dresden, Prag und Bratislava bis nach Budapest gehen. Virtuell und per Livestream! 13 Stunden, 44 Minuten am Stück.

Um 05:59 Uhr startet der EC 173 in Hamburg Altona und erreicht abends um 20:25 Uhr den Bahnhof Budapest Nyugati pu. Auf dieser Strecke fährt der “Hungaria” durch vier Ländern, in denen die Jahre der Veränderung 1989 bis 1991 und die Zeit der Transformation sehr unterschiedlich wahrgenommen und beurteilt werden: Deutschland, Tschechien, Slowakei und Ungarn.
Der Livestream wird gefüllt mit Diskussionen, Lesungen, Vorträgen und Musik. Entlang der Strecken steigen immer wieder Menschen dazu, mit denen wir ins Gespräch kommen. Mit dabei sind Autoreninnen und Autoren wie Max Czollek, Jaroslav Rudiš und Kinga Toth.
bpb-Sprecher Daniel Kraft stellt das Konzept und die Idee der virtuellen Zugfahrt vor.
Auf YouTube ist das Live-Event schon angelegt. Auf Twitter-Periscope, Facebook und LinkedIn startet das Gespräch dann just in time. Auf allen Plattformen könnt Ihr über die Chat- und Kommentarfunktionen mitdiskutieren. Läuft über meine Profile. Den Talk mache ich diesmal via Zoom. Wer in das Zoom-Abteil einsteigen möchte, um mit Daniel von Angesicht zu Angesicht zu sprechen, möge sich bei mir melden. Dann schicke ich die Zoom-Zugangslink zu: gunnareriksohn@gmail.com.